Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Messe Galabau

bdla auf der GaLaBau 2024

Vom 11. bis 14. September 2024 findet die 25. Messe GaLaBau in Nürnberg statt. Der bdla ist in Halle 3a mit einem Stand vertreten, die Baubesprechung und ein anschließender Empfang findet am 12. September statt. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Grün-blauer Pfad auf der GaLaBau

Vom 11. bis 14. September 2024 findet die 25. Messe GaLaBau in Nürnberg statt. Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen rund um das Planen, Bauen und Pflegen von Grün steigt stetig. Grün steht für mehr Lebensqualität, für mehr Aufenthaltsqualität. Doch die teils drastischen Folgen des Klimawandels sind längst Realität. „Gemeinsam klimafit in die Zukunft“ demonstriert die grüne Branche auf der Jubiläumsschau entlang des grün-blauen Pfades ihre Leistungen.

Landschaftsarchitekt:innen sind Expert:innen für die Anpassung an den Klimawandel. Sie arbeiten kreativ und suchen ästhetische Lösungen für die Gestaltung urbaner Räume und Landschaft – mit grünen Freiräumen für Frischluft, Versickerungsflächen, Dach- und Fassadenbegrünungen, Biotopen und Renaturierungen. Die Aufgaben der Transformation unserer Umwelt bzgl. Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung bieten das Potential, Städte und Landschaftsräume lebenswerter zu gestalten. 

Eigener Messestand in Halle 3a

Das und darum präsentiert der bdla sich bzw. die Profession der Landschaftsarchitekt:innen zum nunmehr vierten Mal in Folge auf der internationalen Leitmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen am eigenen Messestand in der Halle 3A. 

FRISCHGRÜN – Ausstellung 

Weiterbildung/Wissenserweiterung bzw. Erfahrungs- und Informationsaustausch ist für ein Drittel der Messegäste der wesentliche Besuchsgrund. Daran richtet der bdla sein Engagement 2024 aus u.a. mit der Fortbildungsveranstaltung Baubesprechung und der Präsentation von „FRISCHGRÜN – Ausstellung junger Landschaftsarchitektur“.

bdla-Baubesprechung und Empfang in Halle 3A

Landschaftsarchitektur und Regelwerke „beherrschen“ den 2. Messetag des Verbandes. Tom Kirsten, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen, führt an diesem Tag zusammen mit drei Referent:innen während der schon traditionellen bdla-Baubesprechung durch die „fabelhafte Welt der Regelwerke“. Bei der in Kooperation mit dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau BGL, der Fa. Godelmann und der NürnbergMesse durchgeführten halbtägigen Veranstaltung stehen Sicherung und Förderung der Artenvielfalt und Biodiversität im urbanen Raum im Fokus.

Im Weiteren werden Erfahrungen aus Planung, Bau, Pflege und Wartung von Fassaden- und Dachbegrünungsprojekten ausgetauscht und es geht um statische Grundbetrachtungen bei Stützkonstruktionen sowie die Bedeutung der Ersatzbaustoffverordnung auf die Verwertbarkeit von mineralischen Abfällen.

Empfang am Abend

Der Donnerstag klingt aus mit einem Empfang, zu welchem bdla und NürnbergMesse an den Stand des bdla in Halle 3A einladen.

Am Messestand des bdla stellen elf junge Büroinhaber:innen sich und ihre in den letzten Jahren geplanten und realisierten Arbeiten vor – in Gestalt der Ausstellung „FRISCHGRÜN“. Der bdla will damit die neue junge Landschaftsarchitekturszene einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Dabei versteht sich die aktuelle Ausstellung als Momentaufnahme und dient der Sichtbarmachung der besonderen baulichen und entwurflichen Qualität junger Landschaftsarchitektur und ihrer „Macher:innen“. 

Pixi-Heft „Landschaftsarchitektin Lena

Und auch die erfahrungsgemäß zahlreichen Privatbesucher:innen in den Messehallen sollen auf „ihre Kosten“ kommen. Orientiert an dieser Klientel hat der bdla wieder sein Pixi-Heft „Landschaftsarchitektin Lena plant einen Park für alle“ mit dabei. Mit dem Pixi-Heft soll Kindern der Altersgruppe vier bis sieben Jahre der Beruf der Landschaftsarchitekt:innen spielerisch vorgestellt werden. Und natürlich zielt der Verband mit der Veröffentlichung auch auf die (Groß-) Eltern, Geschwister, Erzieher:innen und alle jene Personen, die vorlesen und über diesen Weg mit der Profession und ihren Leistungen vertraut gemacht werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren