Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
47. Worldskills in Lyon

Sachsen kämpfen für Deutschland um den Titel

Vom 10. bis 15. September finden im französischen Lyon die 47. Worldskills statt – die Weltmeisterschaft der Berufe. Auf die Teams aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol warten Mitbewerber aus 15 Nationen. Für Deutschland treten die Sachsen Theo Kleinstäuber und Anton Schimeck (Pomosus Garten- und Landschaftsbau Christoph Rother aus Dresden) an.

von Red erschienen am 09.09.2024
Artikel teilen:
Wenn die deutschen Meister Anton Schimek (l.) und Theo Kleinstäuber (r.) vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer eingeladen werden, ist das Ansporn für die Teilnehmer des nächsten Landschaftsgärtner Cups.
Wenn die deutschen Meister Anton Schimek (l.) und Theo Kleinstäuber (r.) vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer eingeladen werden, ist das Ansporn für die Teilnehmer des nächsten Landschaftsgärtner Cups. © VGL Sachsen

Auch in Estland 2022 waren die Schweizer ganz vorne. Marc Baumberger und Fabian Baumann holten Gold. Die Teams aus Deutschland, Österreich und Südtirol landeten hinter Japan und Ungarn auf den Plätzen vier bis sechs – sehr achtbar und jeweils mit einer „Medallion for Excellence“ ausgezeichnet, aber immer auch ein bisschen undankbar – besonders für die Sachsen Erik Stanke und Phil-Elias Kornmacher, die das Treppchen knapp verpassten. Damit es für das sächsische Nachfolgerteam, das Deutschland dieses Jahr in Lyon vertritt, noch besser läuft, haben VGL Sachsen und AuGaLa ein intensives Training vorgeschaltet. Angeleitet werden sie dabei vom Nationaltrainer Johannes Gaugel, dem sächsischen Landestrainer Georg Kahsnitz (EdGarden, Bahretal) und weiteren engagierten Unternehmern wie Jens Hildebrandt (Doppel-Hans GmbH, Thermalbad Wiesenbad) und Christian Dietz (Rustikaler Natursteinbau, Wilsdruff), die Profis im Pflaster- sowie Trockenmauerbau sind.

Anfang Juni 2024 wurde im baden-württembergischen Heuchlingen Holzbau trainiert. Realisiert wurden mehrere Elemente, wie beispielsweise eine Wellenliege, eine verwinkelte Holzbrücke sowie in sich gedrehte Hochbeete. Der Bau eines Steges erfolgte zunächst unter Zeitvorgabe von dreieinhalb Stunden. Im zweiten Schritt wurde dieser um fünf Zentimeter in seinen Maßen veränderte Steg dann nochmals jedoch nur binnen zweieinhalb Stunden gebaut. „WorldSkills Germany“ organisierte am letzten Juniwochenende das finale Vorbereitungstreffen in Erfurt. Hier standen neben organisatorischen Details, Workshops und Teambuilding-Aktionen auch das von Sportpsychologen durchgeführte Mentaltraining auf dem Programm. Denn nicht nur die fachliche, sondern auch die mentale Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist essenziell für den Erfolg während der Meisterschaft. Die Erfurter Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rathaus. Zudem überreichte sie den 42 jungen Frauen und Männern, die Deutschland in Lyon vertreten, die Ernennungsurkunde zur Aufnahme in die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft und betonte die Wichtigkeit der beruflichen Bildung.

Die Erfurter Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der worldskills im Rathaus.
Die Erfurter Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke empfing die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der worldskills im Rathaus. © VGL Sachsen

Was genau gebaut werden wird, steht noch offen.

Was in Lyon genau gebaut werden wird, steht noch offen. Zwar lieferten die Veranstalter einen Imagefilm, in dem charakteristische Elemente der französischen Gartenkunst erkennbar sind. „Doch was im zu gestaltenden Projektplan der WM tatsächlich umgesetzt werden muss, können wir nur erahnen“, kommentierte Georg Kahsnitz. Den darin gezeigten Formgehölzschnitt schulte Jan Gerd Gerdes (Neumann Pflanzen aus Bad Zwischenahn) in den ersten Julitagen. Anfang August ging es für die beiden jungen Sachsen dann nochmals nach Baden-Württemberg, um sich in das Verlegen von Flusskiesel einzuarbeiten. Mitte August folgte in einem Schaugarten ein Pflanzentraining mit Rocco Wustmann, dem Deutschen Floristmeister von 2022, in dem es um Pflanzenfarben, -höhen und -strukturen sowie deren Anordnung ging. Und auch das Arbeiten mit Naturstein in Form einer Trockenmauer stand noch einmal im Trainingsfokus. Dafür lud der darauf spezialisierte Christian Dietz die beiden in einen Weinberg ein und zeigte ihnen den Bau einer Weinbergsmauer aus Sächsischem Sandstein.

Kurz vor Abreise nach Lyon wurde in den letzten beiden Augustwochen eine Gesamtbaustelle auf der Wettbewerbsfläche von 7 × 7 m zwei Mal komplett gebaut und der Zeitdruck dabei enorm erhöht. Hier übernahmen Georg Kahsnitz und Phil-Elias Kornmacher, WM-Teilnehmer von 2022, das Training.

Die Mitbewerber aus dem deutschsprachigen Raum kommen diesmal mit Samuel Binder und Reto Dalí aus Luzern, die für die Eidgenossenschaft antreten. Die hatten sich bereits 2022 bei den SwissSkills in Bern qualifiziert. Die Staatsmeister Benedikt Laiminger und Thomas Sojer kommen von Gärtner Laiminger aus Hopfgarten in Tirol und vertreten Österreich. Südtirol schickt Stefan Breitenberger und Tobias Mutschlechner (beide aus Reischach in den Dolomiten).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren