2023 deutlich weniger Azubis in der grünen Branche
Laut aktuellen Angaben der Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes mit Stichtag 31. Dezember 2023 sind die Ausbildungszahlen der Neuabschlüsse im Gartenbau um 6,3 % gesunken. Im GaLaBau ist sogar ein Rückgang um 12 % zu verzeichnen – allerdings nicht bei den umlagepflichtigen Betrieben, wo es einen Zuwachs gab.
von ZVG/Red erschienen am 09.10.2024Insgesamt gab es zum 31. Dezember 4.725 neue Ausbildungsverhältnisse im Gartenbau – knapp 75 % der jungen Menschen begannen ihre Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau. Mit insgesamt 13.080 Azubis liegt die Marke der Gesamtzahlen der Auszubildenden 2023 wiederholt unter den Zahlen des Vorjahrs.
Betrachtet man die einzelnen Fachrichtungen, konnten der Obstbau mit einem Plus von 16,7 % und die Friedhofsgärtnerei mit 3,5 % als einzige der sieben Sparten einen Zuwachs verzeichnen. Den stärksten Rückgang haben die Fachrichtungen Gemüsebau (- 18,2 %) und Baumschule (-9,5 %) zu verbuchen. Die größte Auswirkung auf die Statistik hat der Rückgang der Neuabschlüsse in der stärksten Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Fast 500 weniger junge Frauen und Männer nahmen gegenüber dem Vorjahr die Ausbildung im GaLaBau auf.
Allerdings verzerrt die Statistik das Bild im gewerblichen GaLaBau. Denn bei den umlagepflichtigen Betrieben gab es im gleichen Zeitraum ein Wachstum von 2,7 %, wie der BGL bereits im Februar berichtete. Der Rückgang in der Sparte dürfte also in erster Linie soziale Träger und Kommunen betreffen.
In den Staudengärtnereien betrug das Minus bei den Neuabschlüsse 3,8 %. Im Zierpflanzenbereich liegt der minimale Rückgang bei insgesamt -3,0 %.
Bei den Abschlussprüfungen erreichten 2023 insgesamt 3.810 Auszubildende von 4.782 zugelassenen Auszubildenden erfolgreich ihr Ziel. Das ist ein Prüfungserfolg von insgesamt 80 %. Kein gutes Zeichen sind allerdings die im Jahr 2023 insgesamt 1.713 vorzeitigen Auflösungen von Ausbildungsverträgen über alle gärtnerischen Fachrichtungen hinweg.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.