Marc-Aurel Spalek und Lennard Weitzmann werden Sachsenmeister
Vierzehn Auszubildende der zweiten und dritten Lehrjahre kämpften am 13. und 14. Juni auf dem Gelände des Grünflächenamtes der Stadt Chemnitz in der Nähe des Hotels Schloss Rabenstein um den Titel des Sachsenmeisters. Erfolgreich waren am Ende die Lokalmatadoren Marc-Aurel Spalek und Lennard Weitzmann.
von VGL/Red erschienen am 16.06.2025Die beiden Auszubildenden von Wirth und Wiener aus Chemnitz vertreten nun Sachsen bei der Deutschen Meisterschaft am 9./10. September im Berliner Britzer Garten. Mit 448,8 Punkten von erreichbaren 600 Punkten liegen sie vor Marc-Kevin Richter (Garten- und Landschaftsbau Peter Rentzsch, Dresden) und Maurice Richter (Josef Saule GmbH, Niederlassung Dresden), die 414,9 Punkte erreichten. 343,7 Bewertungspunkte verhalfen Hanna Petschowsky und Pascal Uhlig (Baumschule Hohenstein-Ernstthal Garten- und Landschaftsbau GmbH) zu Platz 3.
1Zu Baubeginn mussten die Teilnehmenden die Baustelle einrichten, einmessen, notwendige Abstimmungen im Team treffen und die Bauabläufe möglichst optimal planen. Die gestalterischen Arbeiten richteten sich ganz nach dem Entwurfsplan, den Chef-Juror Georg Kahsnitz von EdGarden, Bahretal, erarbeitet hatte. Anzulegen waren Einfassungen aus Natursteinpflaster, Betonpalisaden und Sandsteinquadern. In einen kleinen Kieselteich ragte ein Holzsteg auf Robinienpfählen. Wasserpflanzen und Findlinge sorgten für einen naturnahen Eindruck. Zum Wasser hin zeigte sich ein Sitzbereich auf Rollrasen. Zu pflanzen waren ein japanischer Ahornbaum in einem Hochbeet, eine Bergkiefer sowie mehrere Stauden und Wasserpflanzen. Ein Sichtschutzelement aus Holz rahmte einen Teil des Mustergarten ein.
„Wir gratulieren den drei Platzierten sowie allen anderen Teilnehmern recht herzlich und danken für ihren hochmotivierten Einsatz, ihren fairen Umgang miteinander und die tolle Stimmung, die wir als Veranstalter miterleben durften“, so Axel Keul, Geschäftsführer des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen. „Es war eine Freude zu beobachten, mit wie viel Begeisterung sich die jungen Leute mit dem Beruf Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau identifizieren.“
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen als Organisator des Cups dankt seinen Partnern aus verschiedenen Herstellerfirmen für die großzügige Unterstützung des Landeswettbewerbes. Nur mit der zum Teil gesponserten Bereitstellung von Materialien wie Kies, Pflaster- und Mauersteinen, Findlingen, Teichbaumaterialien, Holz und Pflanzenware konnte die hohe Durchführungsqualität auf Deutsche-Meisterschaftsniveau ermöglicht werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.