Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesverband (BGL)

Branchenreport 2025 erschienen

Zum dritten Mal hat der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Heiko Meinen und Jens Kullmann einen Branchenreport erarbeitet. Die Ausgabe 2025 umfasst erstmals auch einen BGL-Geschäftsbericht. Sie liegt jetzt vor und kann kostenlos heruntergeladen werden.

von BGL/Red erschienen am 22.08.2025
Artikel teilen:
Branchenreport 2025
Branchenreport 2025 © BGL

Der mit Kullmann und Meinen verfasste Report gibt neben aktuellen Kennzahlen, langfristigen Entwicklungen und politischen Analysen auch einen Überblick über die Arbeit des Bundesverbandes im Geschäftsjahr 2024. „Mit dem Branchenreport zeigen wir erneut, wie leistungsfähig und zukunftsrelevant der GaLaBau ist“, sagt BGL-Präsident Thomas Banzhaf. Vor dem Hintergrund globaler Krisen, einer angespannten gesellschaftlichen Stimmung und eines weiteren Jahres mit zunehmenden Extremwetterereignissen, nimmt der Verband die Verantwortung des Garten- und Landschaftsbaus bei der Bekämpfung der Folgen der Klimakrise in seinem Bericht in den Fokus.

Lösungen zur Klimaanpassung

Im Mittelpunkt des BGL-Geschäftsberichts steht die Rückschau auf zentrale Events und Erfolge im Geschäftsjahr 2024: Dazu gehören die 25. Internationale Leitmesse GaLaBau in Nürnberg und die Mitwirkung beim „1. Forum Die Grüne Stadt“. Mit diesem Kongress hat die Stiftung „Die Grüne Stadt“ im Allianz Forum Berlin ein richtungsweisendes Event für Fachleute aus Politik, Planung, Wissenschaft und Praxis veranstaltet.

Der BGL sendet in seinem Geschäftsbericht starke Botschaften und klare Forderungen zur klimaresilienten Stadtentwicklung: „Wir gestalten die grün-blaue, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wir sind ein wesentlicher Teil der Lösung für die Klimaanpassung. Das ist eine Arbeit, die gesellschaftlich hochrelevant ist. Gleichzeitig schafft sie Sinn, stiftet Identifikation – und macht unsere Branche attraktiv für neue Fachkräfte“, so Thomas Banzhaf, der fordert: „Klimaanpassung muss eine Gemeinschaftsaufgabe werden, verankert im Grundgesetz!“

Überblick über die Eckdaten

Der Branchenreport zeichnet aktuell das Bild einer Branche, die sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als resilient erweist:

  • 2024 wuchs die Branche wieder stärker als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Für 2025 erwarten die Autoren jedoch eine Stagnation des Branchenwachstums.
  • Der Umsatz sank real durch Baupreissteigerungen – doch die „Talfahrt“ 2023 ist gestoppt: Aufholeffekte sind erkennbar, auch wenn das reale Wachstum ein leichtes Minus aufwies.
  • Insgesamt verbesserten sich Produktivität und Wirtschaftlichkeit 2024. Niedrige Insolvenzzahlen sind Indikator für wirtschaftliche Stabilität.
  • Der „Hausgarten“ (oder „Privatgarten“) verlor 2024 gegenüber dem öffentlichen Sektor etwas an Gewicht.
  • Pflegeleistungen gewannen gegenüber dem Neubau an Bedeutung.
  • 40 % der GaLaBau-Betriebe wurden von Menschen über 60 geführt. Die Fach- und Führungskräftelücke wuchs.
  • Die Ausbildungsquote im GaLaBau blieb 2024 relativ stabil auf einem hohen Niveau.
  • Beste Aussichten für den Wettbewerb um Fachkräfte, die einen sicheren Arbeitsplatz und gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten suchen!

Nicht nur durch die regelmäßigen Erhebungen im Herbst und Frühjahr, auch durch seinen „GaLaBau-Unternehmens-Check“ hat der BGL als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Landschaftsgärtner*innen umfassenden Einblick in die kurz-, mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Branche: Schon seit 2001 erhebt und veröffentlicht der BGL die wirtschaftlichen Kennzahlen von nunmehr über 4.200 Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Mittlerweile erwirtschaften sie mehr als 60% des Umsatzes aller GaLaBau-Betriebe in Deutschland – obwohl sie nur knapp ein Viertel aller deutschen Betriebe ausmachen.

Branchenreport 2025
Branchenreport 2025 © BGL
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren