LaG: Gesellschafterrückgang nach Neuausrichtung
Der Unternehmerzusammenschluss „Lust auf Garten“ in Wangen verzeichnet einen deutlichen Mitgliederschwund. Die 2001 gegründete Gesellschaft bestand zuletzt aus 31 Mitgliedern, deren gemeinsames Ziel es war, jeweils die lokale Marktführerschaft zu erreichen und durch Optimierung der Betriebsstruktur eine untereinander vergleichbare Schlagkraft zu entwickeln. Die Neuausrichtung der Gesellschaft wollen einige Partner nicht mehr mitvollziehen.
- Veröffentlicht am
Auf Initiative des geschäftsführenden Gesellschafters Helmut Haas hatte die Gesellschaft im Sommer 2008 im Rahmen einer erweiterten Beiratssitzung eine Neufassung des Gesellschaftervertrags und der Beitragsordnung verabschiedet, die eine Richtungsänderung vorsehen, den Gesellschaftern mehr Pflichten abfordern und höhere Kosten nach sich ziehen. Mehr Wirkung der Marke „Lust auf Garten“ bei gleichzeitiger Stärkung der Eigenmarke des jeweiligen Betriebs in der Region hatte sich Haas als Ziel gesetzt und schon im Vorfeld der Gesellschafterversammlung gemutmaßt, dass einige der Partner den Richtungswechsel nicht mittragen würden.
Nach dem Zusammentreffen der 31 Unternehmer Anfang Oktober in Cuxhaven stand fest, dass die LaG auf 23 Partner zusammenschrumpfen wird. Acht Unternehmer unterschrieben die neuen Gesellschafterverträge bis 31. Oktober nicht und schieden damit automatisch aus. So werden die Firmen Egli Gartenbau AG in Uster/CH, Garcke in Ingersheim, Garten Graf in Radolfzell, Haderstorfer in Ergolding, Hermann in Kurtscheid, Sallmann in Neuenstadt, Seydell in Karlsruhe und Wissel in Ludwigshafen in Zukunft nicht mehr dabei sein.
Veränderungen in der Struktur und Ausrichtung der beteiligten Unternehmen sind nach Ansicht von Haas Hauptgründe dafür, aus der LaG auszuscheiden. Nicht zuletzt dürften die gestiegenen Beiträge eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Für mehr Mitbestimmung soll in Zukunft ein von drei auf fünf Mitglieder erweiterter Beirat sorgen. Für den turnusgemäß ausscheidenden Markus Glatz aus Freiamt rückten die Unternehmer Bernd Maute aus Albstadt, Thomas Thümer aus Dresden und Falko Werner aus Eime in den Beirat auf.
Auch in Zukunft wird die „Ich-Marke“ bei Lust auf Garten im Vordergrund stehen. Zusätzlich wird die Optimierung der inneren Struktur forciert. So wurden die Gesellschafter auf das Vorantreiben des Organisationssystems verpflichtet. Ein Erfa-Seminar pro Jahr wird Pflicht. Auch der verbindliche Einsatz des 20-seitigen Kundenmagazins wird festgeschrieben.
Haas selbst sieht den Strukturwandel innerhalb der von ihm initiierten Gesellschaft als vollkommen normalen Prozess. Nach sieben Jahren hätten sich die Schwerpunkte einiger Partner so geändert, dass für sie eine Mitgliedschaft nicht mehr sinnvoll erscheine. Wichtig sei, so der LaG-Geschäftsführer, dass der Wandel fair und menschlich ablaufe. Es gebe bereits neue Interessenten auf eine Lust-auf-Garten-Partnerschaft.tw
(c) DEGA online
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.