Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Heidelberg

Spielplätze für Menschen jeden Alters

Um die Gestaltung, den Bau und die Sicherheit von Spielplätzen ging es bei der Vortragstagung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Heidelberg. Für viele Landschaftsgärtner ein wichtiges Thema – darauf lässt jedenfalls die hohe Teilnehmerzahl schließen.



Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Gut gefülltes Auditorium: Die LVG traf mit dem Thema Spielplätze offensichtlich den Bedarf
Gut gefülltes Auditorium: Die LVG traf mit dem Thema Spielplätze offensichtlich den Bedarf LVG
Artikel teilen:

„Es geht nicht um die bloße Möblierung einer Fläche mit Spielgeräten, sondern um das Schaffen von Spielräumen“, eröffnete die Landschaftsarchitektin Anja Grün die Veranstaltung. Sie schafft mit ihren Kollegen aus dem Planungsbüro „Stadt und Natur“, Karlsruhe, vor allem naturnahe Spielräume. In zahlreichen Planungsbeispielen zeigte sie, dass naturnahe Spielraumplanung vielen kindlichen Bedürfnissen gerecht wird. Die besondere Herausforderung für die nächsten Jahre sieht die Planerin in der Gestaltung von Spielplätzen für unter 3-Jährige.

Das Thema der integrativen Spielplätze war ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Veranstaltung. Dabei ging es nicht nur um die Integration behinderter Kinder, sondern auch um ein Miteinander aller Altersschichten. Entgegen der Aussagen mancher Trendforscher lehnten die Vortragenden Spielplätze für ältere Menschen ab. Vielmehr gehe es um die Integration älterer Menschen, Spielplätze sollten für alle Altersschichten gebaut werden.

Die Sicherheit auf Spielplätzen spielte sowohl in den Vorträgen als auch in der abschließenden Diskussion eine große Rolle. André Jankwitz aus dem Garten- und Friedhofsamt der Stadt Pirmasens gab einen Praxisbericht zur Unterhaltung der Spielflächen der Stadt. Ralph Käfer veranschaulichte den Prozess der Zertifizierung von Spielgeräten. gw

 

(c) DEGA online



0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren