Genbank Obst ist online
- Veröffentlicht am
Bisher unterhalten Bundes- und Landeseinrichtungen sowie nichtstaatliche Organisationen Sammlungen unterschiedlicher Qualität und Größe, oft ohne voneinander zu wissen.
Es ist anzunehmen, dass zum einen viele gleiche Sorten erhalten werden, während andere Sorten nur in wenigen, wenn nicht nur einer Sammlung vorkommen. Da die Koordinierung bisher fehlte, bestand die Gefahr, dass wertvolle obstgenetische Ressourcen unwiderruflich verloren gehen.
Im dezentralen Netzwerk „Deutsche Genbank Obst“ ist jeder Partner für den Erhalt eines Teils der Arten verantwortlich. Mit der jetzt öffentlich zugänglichen Internetdatenbank weiß jeder Partner nun auch von den Aktivitäten der anderen staatlichen und nichtstaatlichen Sammlungen, sodass in der Summe die genetische Vielfalt als Ganzes erhalten wird.
Die zentrale Koordinierung des dezentralen Netzwerkes liegt in den Händen des Julius Kühn-Instituts – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das am Standort Dresden selbst eine Obstgenbank bewirtschaftet. Bisher wurden Netzwerke für Kirsche und Erdbeere etabliert.
Nach und nach sollen die Sammlungen der anderen heimischen Obstarten unter dem Dach der „Deutschen Genbank Obst“ zusammenfinden“. Für 2009 ist innerhalb dieser Genbank die Etablierung des größten Netzwerks, das für den Apfel, geplant. JKI
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.