Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Agerantina altissima 'Chocolate'

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
red
Artikel teilen:

Vielleicht kennen Sie die „Weiße Natternwurz“ noch als „Runzeligen Wasserdost“ (Eupatorium rugosum). Unfreundlicherweise haben die Botaniker der Pflanze in der Taxonomie einen neuen Platz zugewiesen. Aber der Name „Wasserdost“ war ohnehin irreführend, denn diese Staude benötigt weder feuchte Füße noch würde sie dieses vertragen. Frischer Boden wird allerdings bevorzugt, wobei ich ihn auch schon sehr sonnig und trocken gepflanzt habe – unter diesen Standortbedingungen wird er allerdings nur noch 20, 25cm hoch. Kurzfristige Trockenheit wird aber auf jeden Fall gut weggesteckt.

Bei optimalen Standortbedingungen und ausreichender Düngung wird Ageratina 80 bis 115cm hoch und ist dabei ausgesprochen standfest. Im Austrieb ist die Pflanze dunkelrot bis dunkelbraun, was in sonnigen Lagen auch bis zur Blüte so bleibt. Im halbschattigen Bereich vergrünen die Blätter etwas schneller, wobei immer ein Hauch von Rot sichtbar bleibt. Die Blüte ist weiß bis cremeweiß, kronig und lockerflockig über dem Laub. Dieser Farbkontrast alleine ist schon super, doch die langanhaltende Blütezeit ist der Wahnsinn. Sie beginnt im August und endet im November. Dabei macht die ganze Pflanze immer einen ordentlichen Eindruck. Im Laufe der Zeit bilden sich schöne, geschlossene Horste. Eine tolle Staude für ein „rotes“ Beet, ein Herbstbeet oder in der Nähe eines Teiches (B, Fr3,Gr2).

Partner: Iris sibirica ‘Caesars Brother’, Thalictrum rochebrunianum, Ligularia, Aconiturn, Miscanthus. Am trockeneren Standort Aster dumosus, Agastache rugosa × foeniculum ‘Blue Fortune’ Panicum virgatum ‘Heavy Metal’, Molinia, Sedum ‘Matrona’

Text: Frank Badenhop, Gärtnerei Extragrün in FreisingBild: Botanikfoto.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren