Wettbewerb "best private plots" nun in zweijährigem Rhythmus
Die internationale Veranstaltung zu Gartenarchitektur private plots & public spots findet von nun nur noch alle zwei Jahre statt. Der nächste Termin für Einreichungen zum internationalen Wettbewerb ist April 2010.
- Veröffentlicht am
Die Veranstaltung versteht sich als offenes Forum für eine Fachdiskussion zur Gestaltung privater Freiräume. Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Gartenarchitektur findet in Form eines internationalen Wettbewerbs und eines Symposiums statt.
Der Preis zeichnet herausragende Leistungen in der Gestaltung privater Freiräume und Gärten aus. Der Wettbewerb thematisiert den Garten als Ort der Innovation, als Spiel- und Handlungsfreiraum, als zeitgenössische Verknüpfung zwischen Architektur und Landschaft. Die Beurteilungskriterien umfassen: Gestaltungsidee, künstlerische und konzeptuelle Qualität, Pflanzen- und Materialverwendung, Verbindung von Innen- und Außenraum, Raumbegrenzung und Freiraumorganisation, technische und ökologische Planung. Augenmerk wird auch auf die individuelle Nutzungsvielfalt und Funktionalität gelegt. Der Freiraum muss eindeutig einem privaten Wohn- und Nutzungszusammenhang zuordenbar sein. Infos unter www.privateplots.at
(c) DEGA GALABAU online
Der Preis zeichnet herausragende Leistungen in der Gestaltung privater Freiräume und Gärten aus. Der Wettbewerb thematisiert den Garten als Ort der Innovation, als Spiel- und Handlungsfreiraum, als zeitgenössische Verknüpfung zwischen Architektur und Landschaft. Die Beurteilungskriterien umfassen: Gestaltungsidee, künstlerische und konzeptuelle Qualität, Pflanzen- und Materialverwendung, Verbindung von Innen- und Außenraum, Raumbegrenzung und Freiraumorganisation, technische und ökologische Planung. Augenmerk wird auch auf die individuelle Nutzungsvielfalt und Funktionalität gelegt. Der Freiraum muss eindeutig einem privaten Wohn- und Nutzungszusammenhang zuordenbar sein. Infos unter www.privateplots.at
(c) DEGA GALABAU online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.