Berufsverbände wollen selbst Sachverständige ausbilden
Qualifizierte Sachverständige für den GaLaBau sind vielerorts Mangelware. Oft müssen hier Sachverständige aus dem Hoch-, Tief- oder Gartenbau zu Streitigkeiten Stellung nehmen – dabei bleiben Landschaftsgärtner oder Landschaftsarchitekten schon mal auf der Strecke. Sowohl der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) als auch der GaLaBau-Landesverband Bayern (VGL) wollen die Qualifizierung von Sachverständigen deshalb nun in die eigene Hand nehmen.
- Veröffentlicht am
Viele anerkannte Fachleute wären zwar bereit, als Sachverständige tätig zu werden, denken aber, dass sie die fachlichen Anforderungen nicht oder nur in Teilbereichen der Bestellungsgebiete erfüllen. Schließlich sind diese sehr breit, und der Sachverständige muss auf seinem Bestellungsgebiet überdurchschnittliche Kenntnisse und Erfahrungen haben!
Während es für andere Berufsfelder im Sachverständigenwesen fachliche Seminare gibt, fehlen diese für den GaLaBau bisher. bdla und VGL Bayern sind derzeit dabei, Seminarreihen zu entwickeln. Beide Lehrgangskonzepte sollen im Herbst 2009 oder im Frühjahr 2010 starten.
Der VGL Bayern plant einen Lehrgang an der Deula in Freising. Der Unterricht wird modular gegliedert und wendet sich an Teilnehmer aus GaLaBau-Betrieben oder Planungsbüros. Referenten sind namhafte Fachleute, die vielfach selbst öbvSachverständige sind. Der Unterricht erfolgt in fünf Blöcken zu je einer Woche, die über eineinhalb Jahre verteilt sein werden. Eines der Wochenmodule wird voraussichtlich aus einem Themenpool als Wahlangebot gewählt werden können, um eine Spezialisierung zu ermöglichen. Eine Prüfung bei der IHK wird angestrebt.
bdla-Lehrgang ermöglicht Hochschulzertifikat
Der bdla will dabei mit dem in der Sachverständigenausbildung erfahrenen FortbildungsInstitut der baden-württembergischen Architektenkammer (ifbau) zusammenarbeiten. Das Qualifizierungsprogramm wendet sich an Diplom-Ingenieure der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landespflege und Landschaftsbau mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung und soll über 20 Monate laufen. Der Unterricht ist ebenfalls in Module aufgeteilt, die auch einzeln belegt werden können, und findet in Stuttgart statt.
Die Absolventen erhalten ein Teilnahmezertifikat des ifbau und haben die Möglichkeit, ein Hochschulzertifikat zu erwerben. Der erfolgreiche Abschluss des Qualifizierungsprogramms bietet gute Voraussetzungen, um von den zuständigen Behörden und Kammern als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt zu werden.
Bei den diesjährigen BDLA-Bauleitergesprächen am 16. Januar 2009 in Potsdam wurden beide Konzepte vor einem Teilnehmerkreis von über 200 Landschaftsarchitekten vorgestellt und diskutiert. Eine kleine Umfrage per Fragebogen zeigte, dass 61 Teilnehmer generell Interesse an einem Sachverständigen-Lehrgang haben.
Landschaftsarchitekten wollen eigene Ausbildung
Obwohl es auch zahlreiche Interessenten für beide Lehrgangsangebote gab, sprachen sich die meisten Teilnehmer für das eigenständige bdla-Konzept aus, „weil es genügend Sachverständige aus dem eigenen Berufsstand geben muss.“ Es ist also davon auszugehen, dass ifbau und bdla ihr Konzept zügig weiter entwickeln.
22 Teilnehmer bekundeten aber auch Interesse am Lehrgang zusammen mit dem GaLaBau, aus inhaltlichen Gründen, aber vielleicht auch wegen der bei ihrem Bürostandort günstigeren Anreise. Es ist also wahrscheinlich, dass sowohl der ifbau-Lehrgang des bdla als auch derjenige des VGL Bayern bei der Deula in Freising stattfinden werden und dass auch bei letzterem Landschaftsarchitekten dabei sein werden. Der gemeinsamen Sache und dem Ziel, mehr Fachleute aus dem grünen Berufsfeld als Sachverständige zu haben, wird das sicher nicht abträglich sein.
Text: Prof. Gert Bischoff, ErfurtBilD: Wainar
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.