Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Heidelberg

Lehrgang Baumpflege: mit dem Onlinekurs leichter lernen

Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg hat gemeinsam mit europäischen Partnern einen Online-Kurs für baumpflegerische Fachkräfte in sechs europäischen Sprachen entwickelt. Derzeit arbeitet die LVG an der Integration des Lernprogramms in den herkömmlichen Präsenzunterricht.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Online in die Rolle des Kundenberaters schlüpfen – Baumschäden analysieren und richtige baumpflegerischen Schritte einleiten
Online in die Rolle des Kundenberaters schlüpfen – Baumschäden analysieren und richtige baumpflegerischen Schritte einleitenChristoph Hintze
Artikel teilen:

Dabei sollen für die Nutzer technische Möglichkeiten geschaffen werden, sich mit anderen Lernenden sowie den Heidelberger Lehrern online zu vernetzen. Vorbereitungs- und Wiederholungsphasen können dann von zu Hause aus erfolgen, die Präsenzphasen werden für die Evaluierung, Diskussion und Vertiefung des Lernstoffs genutzt – eine Bereicherung für vielbeschäftigte Baumpfleger.

Das Online-Lernportal „European Arboriculture Online“ ( http://www.european-arboriculture-online.eu ) bietet eine multimediale Lernumgebung. In der Rolle des Kundenberaters wird der Nutzer mit typischen Problemfällen aus der Baumpflege konfrontiert – von A wie Anfahrschaden bis W wie Wurzelschaden. Interaktiv lernt er, die Sachlage und den jeweiligen Baumschaden zu analysieren und die fachlich korrekten baumpflegerischen Schritte abzuleiten. In Simulationen werden typische Schadsymptome und ihre Entwicklungsstufen am Baum deutlich gemacht. Durch die multimediale und praxisnahe Aufbereitung werden die Inhalte so veranschaulicht, dass sie im Eigenstudium erlernbar sind. Die Integration des Online-Kurses ist für den nächsten Lehrgang Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung geplant, der im September in Heidelberg beginnt.

Deutsche Partner des zweijährigen Projekts „Entwicklung und Erprobung eines europäischen Online-Kurses für baumpflegerische Fachkräfte“ waren der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sowie die Lehranstalt für Gartenbau und Floristik (LAGFL) Großbeeren.

Gefördert wurde das Projekt durch das EU-Berufsbildungsprogramm Leonardo Da Vinci II. Für die weitere europäische Vernetzung entwickeln die Heidelberger derzeit ein Übersetzungstool, mit dessen Hilfe weitere Sprachversionen des Lernprogramms leicht hergestellt werden können.

Text und Bild: Christoph Hintze, LVG Heidelberg

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren