Gehölze schneiden
- Veröffentlicht am
Nach grundlegenden Aussagen zum Schnittzeitpunkt, zur Werkzeugauswahl und verschiedenen Schnittmethoden widmet sich das Buch einzelnen Pflanzengruppen. Mit den zweifarbigen Illustrationen wird erläutert, wie man Gehölzen zu Leibe rückt. Es berührt den Gärtner jedoch peinlich, wenn in einem Buch über Gehölzschnitt ein Kapitel zu Pflege und Rückschnitt von Stauden auftaucht.
Der Schnittkalender ist die eigentliche Stärke: Jeder Pflanze lassen sich schnell die erforderlichen Schnittmaßnahmen zuordnen. Er zeigt aber auch sehr deutlich, an wen das Buch sich eigentlich wendet: an den Ein- oder Wiedereinsteiger. Dass der Kalender deutsche und nicht botanische Namen verwendet, kann das Gärtnerego noch verkraften, aber eine Liste von 168 Pflanzen kann einen Pflanzenkenner nicht beeindrucken. Letztlich scheitert das Buch an seinem Anspruch. Für den Einsteiger wie für den Profi da sein zu wollen – auf 46 Textseiten ist das nicht zu machen.
Fazit: Wer sich als Gärtner lange nicht mit Pflanzen beschäftigt hat (und das soll ja vorkommen), kann sich hier einen leicht verdaulichen Wiedereinstieg zu Gemüte führen. Für den Pflanzenkenner ist das Buch nur zum lockeren Durchblättern geeignet und gehört somit wohl eher auf den Nachttisch als zur Rosenschere, Zugsäge oder Baumschulhippe. Sowa
Hans Heinrich Möller: Ziergehölz- und Baumschnitt in Bildern 78 Seiten, ISBN 978-3-494-01453-1, 8,95 €, Quelle & Meyer Verlag
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.