Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ETESIA präsentiert neuen Aufsitzrasenmäher

Die dritte Generation des hydro 100 markiert die Ankunft einer neuen Aufsitzrasenmäher-Produktlinie aus dem Hause ETESIA. Mit Industriedesignern wurden die Geräte grundlegend überdacht, um Grünflächenprofis nicht nur ästhetisch ansprechendere, sondern auch leistungsfähigere, komfortablere und langlebigere Produkte bieten zu können.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der neue Look des H100 III sticht ins Auge! Die Vorderseite ist ausdrucksvoller als beim Vorgängermodell, die Linien klarer, dazu kommt ein vollintegriertes „Heck“ mit großzügigen längsseitigen Karrosserielementen. Das harmonische Design wurde den neuen Elementen angepasst und zeugt vom Charakter der Marke ETESIA, ihrem Streben nach Perfektion und den technischen Neuerungen am Gerät.

Das neue Design stand ganz im Dienst der neuen Funktionen. Für die Integration des ultramodernen Hydraulikantriebs in den hydro 100 wurden die technischen Volumen auf der Hinterachse des Geräts neu angeordnet. Der neue Kombi-Tank (Treibstoff und Hydrauliköl) wurde so entworfen, dass er (hinsichtlich des Aspekts) eine Einheit bildet und heute ein vollintegrierter Teil der Karrosserie ist. Dieses funktionale und ästhetische Element erleichtert die Montage und den Betrieb des Geräts.

Zusätzlich zu der bekannten Mähqualität und der Zuverlässigkeit und Leistungsstärke seiner Vorgänger wird der neue Aufsitzmäher hydro 100 III Landschaftsgärtner durch verbesserten Leistung und Komfort überzeugen.

  • + 30 % Stundenleistung, + 35 % Autonomie
    Der neue H100 III verfügt über einen neuen hydraulischen Fahrantrieb mit Sperrdifferential für mehr Beweglichkeit und Sicherheit. Sein Zweizylinder-KAWASAKI-Motor mit 18 PS und sein 14-l-Tank bieten 35 % mehr Autonomie. Dadurch konnten die Höchstgeschwindigkeit auf 12km/h und die Produktivität um 30 % gesteigert werden (+3 000 m2/h).
     
  • Mehr Komfort
    Die ausgereifte Ergonomie, der niedrige Schallpegel, die neue leichte Lenkung und der vereinfachte Zugang zu den Elementen und Tanks bieten dem Anwender optimale Arbeitsbedingungen für die professionelle Nutzung.
     
  • Bewährt beim Mähen und bei der Grasaufnahme
    Das von den bewährten Vorgängern übernommene Mähwerk mit rückwärtigem Mittelauswurf und zwei gegenläufig drehenden Messern, die Stelze und der 500-l-Korb mit unterstützter Leerung machen aus dem hydro 100 III das Nonplus- ultra im Bereich Mähen und Aufnehmen.

Weitere Infos unter www.etesia.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren