Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bankettbefestigung

Wallstop power-Bankett: Die dauerhafte und kostengünstige Lösung für den Fahrbahnrand

Die Befestigung der Bankette neben den Bestandsfahrbahnen ist oft die einzige Möglichkeit, um den Fahrbahnquerschnitt einfach zu verbreitern. Auf diese Art lassen sich viele Problemstellungen im Zusammenhang mit den erhöhten Sicherheitsanforderungen der ASR 5.2 lösen. Der Grund: Nach der Bankettbefestigung können Sanierungsmaßnahmen unter Verkehr realisiert werden, wo sonst eine Vollsperrung erforderlich gewesen wäre. Die Wallstop GmbH & Co. KG aus Treis-Karden hat hierfür das "power-Bankett" aus speziellem Dränbeton entwickelt. Die Bankettbefestigungen werden schnell, exakt und wirtschaftlich mit Gleitschalungsfertigern eingebaut. Neben Rechteckprofilen mit und ohne Gefälle hat Wallstop auch Lösungen mit integrierter Abwasserrinne im Portfolio.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von Wallstop mit einem Gleitschalungsfertiger hergestelltes power-Bankett entlang einer Kreisstraße (50 cm breit, 23 cm hoch).
Von Wallstop mit einem Gleitschalungsfertiger hergestelltes power-Bankett entlang einer Kreisstraße (50 cm breit, 23 cm hoch).Wallstop GmbH
Artikel teilen:

Wenn der Platz auf Autobahnen und auf engen Landstraßen nicht für eine Sanierung unter Verkehr ausreicht, ist die Befestigung des Banketts oft die einzige Möglichkeit, die Fahrbahn um die entscheidenden 50 – 100 cm zu verbreitern. Herkömmliche Bankettbefestigungen aus einem Boden-Schotter-Gemisch eignen sich dazu nur bedingt. Sie sind oft nicht ausreichend tragfähig, nicht dauerhaft und nicht bei jeder Witterung nutzbar.

Eine dauerhafte und bei jeder Witterung nutzbare Alternative ist das "power-Bankett" von Wallstop. Diese Bankettbefestigungen aus Dränbeton lassen sich schnell und wirtschaftlich in einem Arbeitsgang in der Höhe des gesamten Fahrbahnpaketes einbauen. Je nach Rezeptur ist die Tragfähigkeit auch für die Nutzung durch Schwerlastverkehr geeignet. Ein weiterer Vorteil: Das power-Bankett ist dauerhaft standfest und schützt zusätzlich die Fahrbahnränder vor Kantenausbrüchen. Kostenintensive Instandsetzungs- und Unterhaltungsarbeiten können somit auf ein Minimum reduziert werden.

Mit einem Offset-Gleitschalungsfertiger hat Wallstop nach diesem Prinzip bereits zahlreiche Bankette erfolgreich befestigt. Profile mit Abmessungen von 20 – 30 cm in der Breite und 40 – 110 cm in der Höhe sind an Autobahnen und Landstraßen, auf gerader Strecke und in Kurven bereits realisiert worden. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Wallstop zusätzlich zu den Rechteck-Profilen auch weitere Profile mit Abwasserrinnen im Programm.

Um die Fläche nicht zu versiegeln, wählt man wasserdurchlässigen Beton – zum Beispiel einen Dränbeton mit einem Hohlraumgehalt von 20 – 25 Vol.-%. Damit ist auch der Ökologie Rechnung getragen. In diesen speziellen Betonsorten bewirken Polymere eine vollflächige und dauerhafte Verklebung der Gesteinskörnung und sorgen für die benötigte Frost-Tausalz-Beständigkeit. Ihr Einbau erfolgt mit speziellen Offsetschalungen, die den Anforderungen des Dränbetons bei der Verdichtung und Formgebung gerecht werden. "Mit unserer Spezialschalung können wir den Beton problemlos verdichten und formstabil einbauen. Je nach Querschnitt sind Tagesleistungen von bis zu 1.000 m möglich", erklärt Pascal Borsch, Fachbauleiter bei Wallstop, "und auch Kanalschächte oder Leitpfosten im Bereich der Bankette können präzise und ohne Aufwand in das power-Bankett integriert werden."

Ein weiterer Pluspunkt dieser Vorgehensweise: "Genauso schnell wie der Einbau sind auch die Vorbereitungen erledigt. Nach dem Abtrag des Bodens bzw. des Altbanketts muss je nach Zustand der Fahrbahn lediglich die Kante des Fahrbahnbelages sauber zurückgeschnitten werden. Und schon kann der Betoneinbau beginnen", so Dipl.-Ing. Pascal Borsch.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren