Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Flächenpflege

Chemiefreie Unkrautvernichtung mit dem stadiko Ökotherm

Die Firmen stadiko (Massgeschneiderte Reinigungstechnik) und Keckex haben zusammen ein neues System zur Unkrautbekämpfung mit Heisswasser entwickelt. Mit dem völlig eigenständigen System wird kein zusätzliches Fahrzeug gebunden. Auf einem neu entwickelten Fahrgestell mit Elektroantrieb wurde ein Heizölbrenner mit einer Heizleistung von 90 Kilowatt platziert. Fahrantrieb und Ölbrenner werden aus den Batterien im Untergestell des Wagens gespeist. Für den Wasservorrat ist ein 280L Edelstahltank verbaut auf dem die Schlauchtrommel, für den Bewegungsschlauch, montiert ist.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bei der Entwicklung steht für stadiko die Kompaktheit und der Praxisbezug im Vordergrund. Das Gerät hat eine Länge von 147cm und eine Breite von 68cm und passt in fast jeden Fahrstuhl und durch jede Tür. Das besondere ist der flexibel montierte Flächenwagen an der Antriebsachse. Dieser wird bei Arbeiten in der Fläche einfach heruntergeklappt und eingeschaltet. Durch dieses Anbaugerät wird der Ökotherm zum unauffälligen Heisswasser Unkrautbekämpfer für Fußgängerzonen, Friedhöfe, Bahnsteige u.v.m. Zur Grundausstattung des Geräts gehören neben dem angebauten Flächenwagen und der Schlauchtrommel, ein 20m doppelwandiger Bewegungsschlauch mit Handpistole. Ebenfalls werden zwei Wechsellanzen mit Stecksystem, für die Wildkrautbekämpfung bzw. der Reinigung und Kaugummientfernung, mit geleifert.

Das Gerät wird am 15.02.2018 im Rahmen eines Workshops zur Unkrautbekämpfung mit Heisswasser der Öffentlichkeit vorgestellt. Nähere Informationen dazu unter stadiko.de

Durch die Gesetzesänderung im Pflanzenschutzgesetz ist die Pflege von Freiflächen im kommunalen Bereich ein Problem geworden. Das PflSchG verbietet die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln auf befestigten Wegen und Plätzen. Ein Verstoß wird mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren