Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fahrzeuge

Einfahrrestriktionen – jetzt können und müssen Kommunen entscheiden

Am Dienstag hat das Bundes-Verwaltungsgericht in einem Urteil über die Rechtmäßigkeit von Fahrverboten in Städten und Gemeinden entschieden. Nach der neuen Rechtslage sind wie auch immer geartete Restriktionen juristisch möglich. Es obliegt jetzt den Kommunen, einzelne Strecken oder ganze Zonen für alte Diesel zu sperren. Davon nicht betroffen sind neben allen Antriebsalternativen moderne Diesel Transporter und LKW mit Euro 6. Dennoch steht die Frage im Raum: wie geht es weiter, welche Neuanschaffung ist langfristig sicher?
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
sauber, leise citytauglich und kann alles, was auch ein Diesel kann: IVECO Daily CNG Dreiseitenkipper mit 3.750 kg Nutzlast
sauber, leise citytauglich und kann alles, was auch ein Diesel kann: IVECO Daily CNG Dreiseitenkipper mit 3.750 kg NutzlastIVECO
Artikel teilen:

Das Urteil ist nicht bundeseinheitlich und gestaltbar. Fest steht jedoch: Als Folge der Entscheidung müssen Fahrverbote schnellstmöglich in NOX- und Feinstaub-Brennpunkten (explizit genannt sind Stuttgart und Düsseldorf, aber auch weiteren Städte mit erhöhten Stickoxid-Werten sind in der Pflicht) in Kraft treten. Der deutsche Städte- und Gemeindebund als Vertreter der Kommunen bezeichnet es bereits als "Irrglauben", mit der Bestätigung von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge durch das Bundesverwaltungsgericht sei eine Lösung des Schadstoffproblems gefunden.

Für viele Handwerker oder Lieferverkehre, die ihre Fahrzeuge aufgrund geringer Kilometerleistungen und teilweise teurer Arbeitsgeräte (z.B. Kran) oder Inneneinrichtungen (Montage) über lange Zeiträume nutzen, kann das existenzbedrohend sein. Die allerorten als Universal-Lösung gepriesene Elektromobilität scheidet in den meisten Fällen aufgrund betriebswirtschaftlicher Gründe schon des Preises wegen aus. Systembedingte Beschränkungen wie z.B. die Reichweite, die den Benutzer räumliche Flexibilität kostet, passen ebenfalls in kein Geschäftsmodell.

Mit Methan (Biogas, Erdgas) erhöhen sich die Freiheitsgrade ganz entscheidend, weil die hohe Energiedichte den mobilen und sauberen Kraftstoff gerade für urbane / kommunale Einsätze prädestiniert. Alle Schadstoffkomponenten unterschreiten selbst die des sauberen Euro 6 Diesels signifikant. Feinstaub ist unterhalb der Nachweisgrenze und die Stickoxide – Grund der drohenden Einfahrrestriktionen – ca. 60% darunter. Durch das stöchiometrische Brennverfahren der IVECO Motoren von FPT Industrial entfallen auch dieseltypische Druckspitzen und das Fahrzeug läuft im Schnitt 4 dB leiser. Das entspricht einer Geräusch-Halbierung. Bei Verwendung von Bio-, Wind- oder Deponiegas lässt sich der CO2 Ausstoß fast beliebig absenken. Ein Vorteil, den man der E-Mobilität fälschlich immer automatisch unterstellt, aber dort auch nur bei Verwendung erneuerbar erzeugten Stroms gilt. Und last but noch least gilt: es handelt sich um eine bezahlbare und somit betriebswirtschaftliche Lösung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren