Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fahrzeuge

Schonendes Freilegen und leistungsstarkes Absaugen mit einer optimalen Kombination

Der 17 Tonnen schwere Hyundai Mobilbagger HW 160 ist schnell, wendig und kraftvoll. Aufgrund hoher Leistungen und unterschiedlichster Abstützmöglichkeiten, wie Schild, 2 oder 4 Pratzenabstützung, hat er die besten Voraussetzungen für ein leistungsstarkes Trägergerät für unterschiedlichste Anbaugeräte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vorführung eines HW 160 mit einem Saugbaggerlöffel der neusten Generation. Als Mietobjekt ist diese Kombination stark gefragt.
Vorführung eines HW 160 mit einem Saugbaggerlöffel der neusten Generation. Als Mietobjekt ist diese Kombination stark gefragt.Wienäber GmbH & Co. Baumaschinen KG
Artikel teilen:

TinBin TC2 interessant. Dieser wurde entwickelt von dem Berliner An- und Aufbaugerätehersteller BSB GmbH & Co. KG. Der TinBin TC2 ist eine Weiterentwicklung und stellt somit die neuste Generation von Saugbaggerlöffel da.

Wesentliche Verbesserungen zum Vormodel ergeben sich aus der optimierten Saugleistung und aus dem neu festgelegtem Schwerpunkt zur Aufnahme an der Bagger- Schnellwechseleinrichtung. Dadurch lassen sich kleinere Rotatoren verbauen, welche ein verbessertes Handling durch die Gewichtseinsparung gewährleisten.

Idealer Einsatzbereich für die Kombination des Hyundai Mobilbaggers HW 160 und dem Saugbaggerlöffel ist im Landschafts- und Umweltbau, so der Key-Account-Manager von Wienäber GmbH & Co. Baumaschinen KG, Kay Dückert aus Wesenberg /Reinfeld. Die Kombination ist effizient beim beschädigungsfreien Freilegen von Baumwurzeln, Bodenaustausch im Wurzelbereich, Absaugen kontaminierter Böden oder von Ölteppichen auf Gewässern. Auch die Reinigung von Straßengräben oder der Austausch von Spielplatzsand sind problemlos möglich. Durch die ausgeklügelte Saugrohrtechnik arbeitet das Anbaugerät besonders bei der Materialentnahme schonend und beschädigungsfrei.
Schwere und langwierigen Handschachtung gehören der Vergangenheit an. Die Anbindung an Auslegerkinematik des HW160 sichert überlegenes Arbeiten.

Zur Lockerung des Materials dient das klappbare und drehbare Saugrohr mit verstärkter gezahnter Saugkrone. Das umweltschonende Arbeiten ist auch wegen der geringen Lärmemission möglich. Die maximale Saugtiefe beträgt 3,50 m und der Saugschlauchdurchmesser beträgt ganze 250 mm.

Angetrieben wird der TC2 über die Hammerleitung. Wegen des Leistungsbedarfs von 120 l/min bei 280 bar kann der Saugstrom Erdstoffe bis zur Größe des Schlauchdurchmessers aufnehmen. Selbst Klinker und Granitpflastersteine nimmt das Gerät auf. Bei einem Fassungsvolumen von 0,5 cbm wiegt der Saugbagger 2,5 Tonnen. Das im Gerät aufgenommene Gut wird über Bodenklappen entleert und erlaubt so seitliche Lagerung für den Wiedereinbau durch Verfüllen und Verdichten. Übriges Material wird über Container oder LKW abgefahren.

Nicht jeder Bagger ist für diesen leistungsstarken Saugbaggerlöffel geeignet. Der Mobilbagger HW 160 von Hyundai erfüllt alle Anforderungen, die zum reibungslosen Betrieb des Saugbaggers nötig sind. Durch optimale Gewichtsverteilung steht das Gerät absolut sicher. Über seinen leistungsstarken 134 kW Cumminsmotor QSB6.7 und über die elektronisch gesteuerten Pumpen liefert er zuverlässig und im Kraftstoffverbrauch effizient, die erforderliche hydraulische Leistung. Herzstück des Hydrauliksystems ist eine verstellbare Axialkolben-Verstellpumpe in Tandemausführung mit einer Liefermenge von 2 × 172 L/min.

Alle Mobilbagger aus der neuen HW-Serie von Hyundai sind als ergonomische und leistungsstarke Hydraulikbagger konzipiert. Der Stufe IV Motor sowie ein neues Design überzeugen ebenso wie umfangreiche Neu- und Weiterentwicklungen bei Kabine, Komponenten und Bedienung. Auch die Sicherheit hat bei Hyundai-Produkten höchste Priorität. Die Rückfahrkamera ist serienmäßig eingebaut. Optional liefert Hyundai das System AAVM (Advanced Around View Monitoring) für verbesserte Rundumsicht. Hierbei erscheint auf dem Display eine 360-Grad-Rundumsicht, zusammengesetzt aus den Bildinformationen von vier am Bagger montierten Kameras. Mit dem ebenfalls erhältlichen Überwachungssystem IMOD (Intelligent Moving Objects Detection) werden Objekte erkannt, die sich rund um den Bagger bewegen auf dem Touchscreen visualisiert.
Das kapazitive Touchscreen Display wurde auf 8 Zoll vergrößert. Hier hat der Fahrer die Möglichkeit, zahlreiche Parameter in übersichtlichen und intuitiv geführten Menüpunkten einzustellen. Zwei Ansichten und drei Modi sind abrufbar. Neben Anzeigen und Schaltern lassen sich viele Einstellungen intuitiv mittels einblendbarer Schieberegler bequem einstellen. Um dem Fahrer effizientes Arbeiten zu erleichtern, verfügt das Display über eine große farbige ECO-Anzeige. Ein farbiges Balkendiagramm im Drehzahlmesser signalisiert die Effizienz. Grüner Balken bedeutet effizientes Arbeiten, rot hoher Kraftstoffverbrauch und Verschleiß. Drei Arbeitsmodi, ECO, Standard und Power, lassen sich per Knopfdruck anwählen.

Der Fahrer hat die Möglichkeit, auf 20 Speicherplätzen Öldruck und -menge für Anbaugeräte abzuspeichern und per Knopfdruck wieder abzurufen. Für besonders anspruchsvolle Anbaugeräte lässt sich die hydraulische Förderleistung durch das Zusammenschalten von zwei Pumpen steigern - auch diese Konfigurationsdaten werden zusammen mit Druck und Ölliefermenge im Hyundai-System hinterlegt. Dieses Feature ist sehr wichtig ist, wenn permanent zwischen Anbaugeräten gewechselt werden.
Auch Komfort und Sicherheit für den Fahrer sind bei dem neuen Mobilbaggers HW 160 gesichert. Die neue ROPS-/FOPS-Kabine wird auf besonders gut isolierenden Dämpfern montiert, welche die Schwingungen am Fahrerplatz deutlich reduzieren. Der Fahrersitz stellt sich automatisch auf das Fahrergewicht ein. Er bildet mit Bedienkonsolen und Joysticks eine Einheit.

Wienäber Baumaschinen Key Account-Manager, Kay Dückert, berichtet, dass viele Kunden gerne den HW160 zusammenmit dem TinBin TC2 anmieten. Häufig entscheiden sich die Kunden dann zum Kauf dieser optimal abgestimmten Kombination aus Tragegerät und Saugbaggerlöffel. Für Kay Dückert ist es selbstverständlich, dass er nach dem Kauf weiterhin engen Kontakt zum Kunden unterhält und sich für die Erfahrungen aus der Praxis interessiert. Für mich sind zufriedene Kunden das wichtigste Potenzial, so Dückert. Bei seinem erneuten Besuch bei dem Kunden aus Schleswig-Holstein konnte er sich erst neulich von dem optimalen Zusammenspiel des HW160 und des TinBin TC 2 überzeugen.
Als exklusiver Vertragshändler bietet Wienäber Baumaschinen beide Maschinen im ganzen norddeutschen Raum an, der vom Harz bis zum Meer reicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren