Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rasenpflege

Technologie der Zukunft – Akku-Power macht Frontmäher noch leistungsstärker

Stiga präsentiert mit dem e-Park 220 den ersten Frontmäher, der die bewährten Qualitätsmerkmale der Modell-Reihe mit modernster Lithium-Ionen-Technologie kombiniert. Das Ergebnis: eine effiziente, komfortable Pflege großer Grünflächen mit dem Plus an Umweltbewusstsein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der neue e-Park 220 aus dem Hause Stiga sorgt mit seinen innovativen Lithium-Ionen-Akkus für beste Ergebnisse auf Flächen von bis zu 2.000 qm.
Der neue e-Park 220 aus dem Hause Stiga sorgt mit seinen innovativen Lithium-Ionen-Akkus für beste Ergebnisse auf Flächen von bis zu 2.000 qm.Stiga
Artikel teilen:

Eine große Grünfläche stellt hohe Anforderungen an den Rasenmäher, der ihr ein ordentliches und gepflegtes Äußeres verleihen soll. Deshalb bringt Stiga mit dem neuen e-Park 220 einen Frontmäher auf den Markt, der dank seiner leistungsstarken Akku-Power speziell bei ausgedehnten Rasenflächen und Grünanlagen beste Mähergebnisse erzielt.

Lithium-Ionen-Technologie hat mit Gartenpflege nichts zu tun? Falsch! Denn während die meisten Verbraucher diese zunächst mit Smartphones oder Tablets in Verbindung bringen, hat Gartengeräte-Spezialist Stiga sich die neueste Technik zu Nutze gemacht. Im Gegensatz zu anderen Geräten, die in der Regel mit Blei/Säure-Akkus laufen, entwickelte Stiga den ersten Frontmäher, der mit Lithium-Ionen-Akkus (4,3 kWh, 48 V/90 Ah) betrieben wird. Dieser verspricht nicht nur eine ebenso dauerhafte wie effiziente Leistungsfähigkeit auf großen Grünflächen von bis zu 2.000 qm mit nur einer einzigen Batterieladung, sondern zeichnet sich darüber hinaus durch seine flexible Einsatzfähigkeit aus. Denn im Falle eines geringen Akkustandes ist der Frontmäher nach nur wenigen Stunden wieder vollständig aufgeladen und bereit für die nächste Herausforderung. Weiteres Plus: Lithium-Ionen-Akkus verursachen keinerlei schädlichen CO2-Ausstoß und sind wenig geräuschintensiv – das freut Klima und Nachbarn gleichermaßen! Und auch in der kalten Jahreszeit, wenn Laub und Schnee Einfahrten und Wege unwegsam machen, ist auf den e-Park 220 Verlass, da er sich zusätzlich – wie alle Frontmäher von Stiga – mit nützlichen Anbaugeräten wie einer Kehrbürste und einem Schneeräumschild ausstatten lässt.

Für den optimalen Antrieb des e-Park 220 sorgt ein 1,7 kW starker bürstenloser Motor. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 9 km/h und dank eines integrierten Tempomats sind selbst weitläufige gewerbliche, öffentliche und private Rasenflächen im Nu auf Vordermann gebracht. Dabei lassen sich während des gesamten Mäheinsatzes alle relevanten Informationen rund um Akkustand, Geschwindigkeit, Schnitthöhe und Dauer der aktuellen Aktivität auf einem hochauflösenden 5,6" TFT LCD Display, welches direkt im Lenkrad verbaut ist, abrufen. Alle technischen Abläufe werden dabei mittels neuartiger On-Board-Diagnose (OBD) im System gespeichert – sollten also einmal Fragen auftauchen, kann die Fachwerkstatt problemlos auf die Daten zugreifen und bei der Lösung behilflich sein. Die bewährte Park-Knicklenkung macht selbst schwierige Stellen wie enge Kurven oder Beet- und Rasenränder mühelos "mähbar". Das Quickflip-System erlaubt außerdem einen bequemen Zugriff auf das Mähdeck des e-Park 220, sodass Wartung und Reinigung zu einem echten Kinderspiel werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren