Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Richtige Rasenpflege im Frühjahr

Düngen statt Vertikutieren & weitere Tipps fürs gesunde Grün

Der Frühling kommt, und mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt auch gleich die Gartensaison. Doch die kalte Jahreszeit hat oft unschöne Spuren im Rasen hinterlassen, die Gartenbesitzern die Lust aufs frische Grün verderben. Schnelle Abhilfe schafft Deutschlands größter Rollrasen-Anbieter. Seine Profi-Pflegetipps sorgen im Nu für gesundes, dichtes Gras ohne Unkraut oder braune Stellen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Schwab Rollrasen GmbH
Artikel teilen:

Haben sich über den Winter hässliche, braune Flecken - z.B. Schneeschimmel oder so genannte Hexenringe im Rasen gebildet, greifen viele Rasenbesitzer im Frühjahr zum Vertikutiergerät, um diese zu entfernen. Doch Vorsicht: Entgegen der weitverbreiteten, aber fälschlichen Meinung schadet das Vertikutieren dem Rasen weit mehr, als es ihm nutzt. „Vertikutieren verletzt nicht nur die z.B. vom Schneeschimmel bereits geschwächten Gräser, sondern schafft insbesondere im Frühjahr regelrechte Landebahnen für Unkrautsamen, die sich anstelle des Rasens ausbreiten – der Rasen wird also immer unansehnlicher“, weiß Günther Schwab, Geschäftsführer der Schwab Rollrasen GmbH.

Düngen statt vertikutieren!

Flecken im Rasen sind – ebenso wie moosige und braune Stellen daher kein Fall für das Vertikutiergerät, sondern ein Zeichen für Nährstoffmangel in Boden. Meist bilden sich solche Stellen zuerst unter Hecken und Bäumen, wo die Baumwurzeln mehr Nährstoffe verbrauchen und sie damit dem Rasen entziehen. Daher gilt es jetzt als höchstes Gebot, den Rasen kräftig zu düngen, das gleicht den Nährstoffmangel im Boden wieder aus. Ein paar Wochen nach der ersten Düngung im Frühjahr verschwinden die unliebsamen Flecken also von ganz allein. Bei Schneeschimmel empfiehlt der Rasenprofi, den Boden der befallenen Stellen vor der Düngung zusätzlich mit einem Laubrechen leicht aufzurauen.

Praktischer Service: Richtig Düngen leicht gemacht

Die erste Düngung im Frühjahr sollte baldmöglichst ausgebracht werden und kann ab einer Außentemperatur von 4 Grad Celsius erfolgen. Ab dieser Temperatur nimmt das Gras Nährstoffe auf. Schwabs Empfehlung für ein optimales Ergebnis sind 100g Schwab Rollrasen-Dünger pro Quadratmeter Rasenfläche. Eine Düngung ist für den Saisonstart völlig ausreichend, im Frühsommer sollte dann der nächste Düngegang folgen.

Wer sich im Laufe des Gartenjahrs nicht immer um den richtigen Zeitpunkt für die Düngung kümmern will, für den gibt es den praktischen Düngerservice, der liefert im März, Mai, Juli und September die passende Düngermenge ohne Mindestlaufzeit direkt ins Haus. Weitere Informationen sowie praktisches Rasenzubehör gibt es unter: www.schwab-rollrasen.de

Rasenjahr 2019: Gartenpflege nach dem Rasenkalender

Seit vielen Jahren richtet sich Schwab Rollrasen bei der Pflege seines Rasens bereits nach den Mondphasen und konnte dadurch die Qualität und Widerstandskraft seines Rollrasens nachhaltig verbessern. Je nach Mondphasen gibt es besonders wirkungsvolle Tage zum Ansäen, Wässern, Mähen, Unkrautbeseitigen und Düngen. Schwab bietet für interessierte Gartenliebhaber die passende Schwab-Rollrasen-App, die tagesaktuell verrät, welche Tage für die jeweilige Rasenpflege besonders geeignet sind. Darüber hinaus liefert sie weitere saisonale Tipps zur Rasenpflege und erinnert an den nächsten Düngetermin. Damit zu diesem Zeitpunkt auch genügend Dünger vorhanden ist, lässt sich dieser auf Wunsch auch gleich direkt in der App bestellen. Die Schwab-Rollrasen-App gibt es sowohl für Android- als auch iOS-basierte Smartphones und Tablets im jeweiligen App-Store.  

IOS Store:https://itunes.apple.com/de/app/schwab-rollrasen/id627935103?mt=8

Google Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.schwab.adverma

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren