Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochgrasmäher der Marke Canycom

Hohes Gras, tiefer Schwerpunkt

Ein steigendes Umweltbewusstsein verhilft der Wiese derzeit zu neuer Popularität. Ihr Artenreichtum kann Insektenschwund und Bienensterben positiv entgegenwirken. Dieser Imagewandel erfasst zunehmend auch öffentliche Flächen und Trassen, auf denen heimische Stauden, Gräser und Kräuter wieder sichtbar sind. Doch auch Hochgras will gepflegt werden. Für diese herausfordernde Pflege bietet Canycom Spezialmäher.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Iseki
Artikel teilen:

Agil unterwegs am Hang: Mit einem Wenderadius von nur 420 mm und maximaler Traktion dank Allradantrieb nehmen Canycom Hochgrasmäher selbst Böschungen bis 25° Steigung in Angriff. Mit fünf Modellvarianten passt sich die CM-Reihe an ein breites Anforderungsprofil an und schert verholztes Grün bis 38 mm Durchmesser sauber ab. Bei den einzelnen Varianten wählt man zwischen Flächenleistungen von 7.100 - 7.500 m2/h und Schnitthöhen 0 - 150 mm bei einer Schnittbreite von 975 mm.

Die Hochgrasmäher des japanischen Herstellers vereinen dabei die Vorteile von Aufsitzmäher und Rasentraktor: Der rückseitig montierte Motor mit Kardanantrieb überträgt das Drehmoment direkt auf die Antriebsachsen. Gegenüber herkömmlichen Riemenantrieben profitiert man von purer Leistung, weniger Störanfälligkeit und einer spürbar erleichterten Wartung. Das mechanische 2-Stufen-Getriebe bringt Flächenleistung in der Fahrt und mit dem zuschaltbaren Allradantrieb volle Power am Hang. Der Hydrostat arbeitet dadurch immer im optimalen Bereich.

Während der Kardanantrieb sogar komplett wartungsfrei arbeitet, legten die Canycom-Entwickler auch beim Messerantrieb Wert auf größtmögliche Bedienerfreundlichkeit: Der Zugang zum speziellen Doppelschliff-Mulchmesser ist ohne Werkzeug möglich, und auch die Messer selbst werden nur durch eine clevere, patentierte Konstruktion arretiert. Der Wechsel kann damit jederzeit vor Ort vorgenommen werden und schraubt Ausfallzeiten auf ein Minimum. Einstellbare Seitenflügel erleichtern das Auswerfen des Grasmulchs. Dazu ist jedes Mähwerk mit einem Wasseranschluss ausgestattet: Sollten doch Grasreste verbleiben, schließt man einfach einen Wasserschlauch an und spült nach.

Ebenso bequem wie die Wartung ist auch der Betrieb der CM-Mäher:

Eine Sitz- und Lenkradverstellung sowie Fußrasten gewähren eine sportliche aber bequeme Sitzposition. Das Modell CMX 227 ist darüber hinaus mit

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren