Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Akku-Sprühgebläse AS 1200 von Birchmeier

Neues Sprühverfahren gegen den Eichenprozessionsspinner

Will man gegen den Eichenprozessionsspinner vorgehen, ist absolute Vorsicht geboten: Ein brennender Ausschlag, Atemwegserkrankungen oder gar ein lebensbedrohlicher Schock können die Folge sein, wenn man mit den Brennhaaren der Raupen in Kontakt kommt. Besonders die Bereiche um Schulen, Kindergärten oder stark frequentierte öffentlichen Plätzen müssen ständig überwacht und bei Befall schnellstmöglich vom Eichenprozessionsspinner befreit werden. Aufgrund der gesundheitlichen Risiken, die von den Brennhaaren der Raupe ausgehen, muss die Bekämpfung des Schädlings unbedingt von Fachleuten ausgeführt werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit der großen Sprühweite und hohen Zielgenauigkeit können mit AS 1200 auch höhere Bäume effektiv und umweltfreundlich behandelt werden
Mit der großen Sprühweite und hohen Zielgenauigkeit können mit AS 1200 auch höhere Bäume effektiv und umweltfreundlich behandelt werdenBirchmeier Sprühtechnik AG
Artikel teilen:

Für diese Aufgabe hat Birchmeier das neue Akku-Sprühgebläse AS 1200 im Programm. Es kombiniert den Vorteil konventioneller Düsen-Sprühtechnik mit einem gesteuerten Luftstrom; allerdings im Unterschied zu einem Nebelbläser unter Verwendung modernster Elektronik und Akku-Technologie.

Der integrierten Sprühdüse wird mit vorgewähltem Druck Sprühmittel über einen Schlauch aus einer Birchmeier Akkuspritze zugeführt und optimal in den Luftstrom vorversprüht. Die Gebläseleistung ist entsprechend der Anwendung wählbar. Mit der großen Sprühweite von bis zu 13 Metern und gleichzeitig hohen Zielgenauigkeit können mit dem Sprühgebläse auch höhere Bäume effektiv und umweltfreundlich behandelt werden.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen, mit Verbrennungsmotoren funktionierenden Nebelbläsern ist der Anwender nun keinerlei Abgasen mehr ausgesetzt und er kann vergleichsweise leise arbeiten. Zudem wird der negative Aspekt der Abdrift nahezu eingestellt.

Mit dem neuartigen Sprühverfahren werden Tropfen abgebildet, wie sie der Hersteller zur Applikation empfiehlt. Der Mittelverlust durch Verdunstung, der bei herkömmlichen Verfahren bis zu 30% betragen kann, bleibt aus. Damit ist eine deutlich größere Mittelauswahl gegeben und es kann praxisgerechter gearbeitet werden.

Die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners kann nun sowohl vom Boden aus erfolgen als auch mit Hubsteigern. Aufgrund des geringen Gewichts ist es sogar möglich, das Sprühgebläse im Rahmen der SKT in den Baum mitzunehmen.

AS 1200 ist als Zusatzgerät konzipiert und funktioniert zusammen mit einem Sprühgerät aus der «Accu-Power» Linie von Birchmeier.

Weitere Produktinformationen unter www.birchmeier.com/de/content/produkte

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren