Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Slow Speed Shredder

Methor macht Doppstadt-Qualität auch für Kleinmengen effizient

Doppstadt verfolgt einen neuen Ansatz! Mit dem Methor präsentiert das Unternehmen erstmalig einen Slow Speed Shredder, der speziell für die Verarbeitung kleiner Volumenströme entwickelt wurde. Ziel des von Grund auf neu gedachten Anlagenkonzepts: Die Vorzüge der Doppstadt-High-Performance-Technik sollen erstmalig auch Kunden zur Verfügung stehen, die geringe Mengen, häufig wechselndes Material oder Sonderchargen zerkleinern. Herausgekommen ist der wahrscheinlich variabelste Einwalzenzerkleinerer der Welt!
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mit dem Methor präsentiert das Unternehmen erstmalig einen Slow Speed Shredder, der speziell für die Verarbeitung kleiner Volumenströme entwickelt wurde.
Mit dem Methor präsentiert das Unternehmen erstmalig einen Slow Speed Shredder, der speziell für die Verarbeitung kleiner Volumenströme entwickelt wurde. Doppstadt Gruppe
Artikel teilen:

Reduziert aufs Maximum!

Zerkleinern wird nicht einfacher, wenn die Materialmenge abnimmt! Im Gegenteil: Kleine Volumenströme effizient zu verarbeiten, ist eine Herausforderung. Mit dem Methor nimmt Doppstadt sich dieser an! Das Velberter Unternehmen hat sein gesamtes Know-how gebündelt und einen langsam laufenden Shredder entwickelt, der professionelles Zerkleinern für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche attraktiv macht. Mit dem Methor können z. B. Containerdienste oder auch kleinere Wertstoff- und Recyclingbetriebe von den Vorteilen einer eigenen, hochwertigen Zerkleinerungslösung profitieren.

Einzigartig wandelbar

Der Methor erlaubt es seinem Nutzer, schnell auf wechselnde Herausforderungen zu reagieren. Er ist modular aufgebaut, jede Maschine entsteht nach dem Baukastenprinzip. Das beginnt bereits beim Antrieb. Standardmäßig haben Kunden die Wahl zwischen einem Diesel- oder Elektromotor. Aber auch eine Variante ohne eigenen Antrieb ist denkbar, da der Antriebsstrang auch mit externen Motoren kombinierbar ist. Je nach Einsatzbedingungen kann der Methor als Hakenlift-Variante oder mit einem Kettenfahrwerk zum eigenständigen Versetzen ausgerüstet werden. Für den stationären Einsatz ist auch das Schneidwerk als alleinstehende Komponente erhältlich.

Durchdachtes Zerkleinerungssystem

Das Zerkleinerungssystem ist das Herzstück des Methor. Hier setzt Doppstadt neue Maßstäbe: Der Methor ist der einzige Einwalzenzerkleinerer in seiner Klasse mit schraubbaren Werkzeugen – und gleichzeitig das System mit der größten Werkzeugauswahl. Dafür stehen Walzen mit verschiedenen Zahngrößen in S, M, L oder XL zur Verfügung. Er lässt sich innerhalb von 60 Minuten umrüsten. Um auch bei der relativ klein dimensionierten Zerkleinerungskammer des Methor eine hervorragende Prozesssicherheit zu ermöglichen, ist die Walze quer eingebaut. So wird das Material in Förderrichtung des Bandes ausgetragen.

Hocheffizientes Antriebs- und Zufuhrkonzept

Ein weiteres Highlight des neuen Methor ist der innovative HydraulicDirect Drive. Dieser hydraulische Antrieb passt die Leistung des Zerkleinerungssystems stufenlos an den Bedarf an. Gleichzeitig wird das Lastmoment am Antrieb kontinuierlich optimiert, was sich positiv auf Verbrauch und Verschleiß auswirkt. Wenn der Pumpendruck durch eine Blockade sprunghaft ansteigt, schwenkt der Antrieb automatisch in ein Reversierprogramm. So schützt der Methor sich selbsttätig vor Beschädigungen. Eng verknüpft mit dem HydraulicDirect Drive arbeitet die lastgesteuerte Materialzufuhr Smart Hopper. Sie nutzt den Pumpendruck des Antriebs, um die Neigung des Aufgabetrichters zu steuern. So kann der Methor abhängig von seiner aktuellen Maschinenbelastung beladen werden, um noch zuverlässiger und dynamischer zu arbeiten.

Rundum smartes, vernetztes Arbeiten

Mit seinem robusten Aufbau, seiner punktgenauen Leistung und seiner außergewöhnlichen Flexibilität reiht sich der Methor nahtlos in die „Smart Solutions.“ von Doppstadt ein – und zwar wortwörtlich! Für leistungsstarke Prozessketten lässt er sich z. B. hervorragend mit dem Windsichter Airflex 1500, der Trommelsiebmaschine Flex 518 oder dem Selector 400 mit dem Spiralwellensiebdeck SWS kombinieren. Und auch das Bedienkonzept berücksichtigt, dass der Methor in sehr unterschiedlichen Arbeitsumgebungen eingesetzt wird. Neben dem intuitiven Bedienpanel am Gerät sind Kernfunktionen auch per Funkfernbedienung ansprechbar. Zudem kann der Methor einen WLAN-Hotspot aufbauen, sodass die Anlage über jedes beliebige internetfähige Endgerät mittels einfachem Browser eingestellt und überwacht werden kann.

Marktstart im Mai 2020

Nach einer intensiven Testphase steht der Methor kurz vor der offiziellen Markteinführung. Denn auch wenn alle großen Branchenmessen aktuell abgesagt oder verschoben sind, finden Launch und anschließender Vertrieb wie geplant im Mai 2020 statt.

Weitere Informationen unter: www.doppstadt.de

Doppstadt-Maschinen im Film: http://www.youtube.com/user/doppstadtrecycling

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren