Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Akku-Ladeschrank

Zentrales Lademanagement der STIHL Akku-Flotte

Morgens vor der Arbeit verlässlich zu wissen, dass alle Akkus über Nacht vollständig geladen und die Geräte damit einsatzbereit sind – das ist für professionelle Anwender im Garten- und Landschaftsbau, Kommunen und im Forst ein wichtiges Kriterium für die Nutzung der leisen, abgasfreien Technik. Diese Verlässlichkeit bietet STIHL mit dem neuen Akku-Ladeschrank, der in Kooperation mit der Firma Kesseböhmer entwickelt wurde. Er ermöglicht es, bis zu 20 Akku-Packs aus dem STIHL AkkuSystem AP beispielsweise über Nacht an einer zentralen Stelle zu laden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dank des intelligenten Lastmanagements des Akku Ladeschranks können alle angeschlossenen Akkus über Nacht zentral an einem Ort verlässlich geladen werden, sodass dem sofortigen Start am nächsten Arbeitstag nichts im Wege steht.
Dank des intelligenten Lastmanagements des Akku Ladeschranks können alle angeschlossenen Akkus über Nacht zentral an einem Ort verlässlich geladen werden, sodass dem sofortigen Start am nächsten Arbeitstag nichts im Wege steht. STIHL
Artikel teilen:

Auch rückentragbare AR-Akkus können hier geladen werden. Dabei stellt das intelligente Lastmanagement verlässlich sicher, dass alle angeschlossenen Akkus am nächsten Arbeitstag vollständig aufgeladen und einsatzbereit sind. So steht dem sofortigen Start am Morgen nichts im Wege. Die Inbetriebnahme des Schranks ist denkbar einfach: Er wird via Steckdose am normalen Hausanschluss betrieben – eine zusätzliche ElektroInstallation ist nicht erforderlich. Und auch an den Diebstahlschutz wurde gedacht. Der Schrank kann abgeschlossen werden, sodass die Akkus vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Die Details im Überblick:

  • Zentrales Laden über Nacht Der Akku-Ladeschrank ermöglicht das Laden und Lagern von bis zu 20 Akkus an einem zentralen Ort. Hierfür kann der Ladeschrank je nach Bedarf mit Standard- oder auch mit Schnellladegeräten ausgestattet werden. Über die ganze Werkstatt verstreute Ladegeräte und Akkus gehören damit der Vergangenheit an. Darüber hinaus schützt der verschließbare Schrank die Ausrüstung vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff.
  • Flexibel und verlässlich Der Ladeschrank verfügt über fünf Schubladen. Sie können jeweils entweder mit vier Akku-Packs aus dem STIHL AkkuSystem AP oder einem rückentragbaren ARAkku bestückt werden. Der Ladevorgange kann über die Start-Taster am Ladeschrank zentral für alle Schubladen gestartet werden. Das intelligente Lastmanagement überwacht den Ladevorgang und steuert den Ladestrom zyklisch und schubladenweise. So wird verlässlich sichergestellt, dass alle angeschlossenen Akkus über Nacht vollständig geladen werden. Status-LEDs geben Auskunft über den aktuellen Ladezustand jeder Schublade.
  • Einfach in der Installation und Bedienung Dank seiner kompakten Abmessungen benötigt der Akku-Ladeschrank nur wenig Platz. Eine Elektro-Installation ist für die Inbetriebnahme nicht erforderlich. Es reicht eine normale Steckdose des 220 V-Hausanschlusses –auch der Betrieb an einem 400 V-Drehstromanschluss mit drei Phasen ist möglich.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren