Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Terrassen- und Balkonbeläge

DIE RESISTENTE PRO: Verbesserte Oberflächenstruktur erreicht höchste Rutschhemmstufe

Terrassen- und Balkonbeläge sind hohen Beanspruchungen ausgesetzt, witterungsbedingte Einflüsse wie Regen, Schnee, Frost, Hitze und eine intensive Sonnenbestrahlung setzen diesen Böden im „erweiterten Wohnumfeld“ naturgemäß zu. Aber auch Flecken durch die Nutzung in der Grill- und Gartensaison strapazieren den Belag. Dielen aus Holzverbundwerkstoffen haben sich bei derartigen „Stress-Tests“ als ideale Outdoor-Beläge bestens bewährt, weshalb ihre Fangemeinde stetig wächst: immer mehr Verbraucher entscheiden sich für die dauerhaften und natürlich schönen Beläge. Mit der „Resistenten“ ist NATURinFORM eine besonders pflegeleichte und langlebige Diele gelungen, mit der gleichzeitig ein neuer richtungweisender Schritt in der Technologie von Holzverbundwerkstoffen gegangen wird. Mit einer schützenden Ummantelung des Holzkerns ist die „co-extrudierte Massivdiele“ noch widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, Witterung und Schmutz. Durch eine aktuelle Weiterentwicklung der Oberfläche erreicht die widerstandsfähige Terrassendiele jetzt sogar die höchste Rutschhemmklasse 13 und heißt ab sofort „DIE RESISTENTE pro“.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die co-extrudierte Terrassendiele „DIE RESISTENTE pro“ eignet sich hervorragend für teilüberdachte Flächen, Außenanlagen, Poollandschaften sowie öffentliche Plätze mit hohem Publikumsverkehr.
Die co-extrudierte Terrassendiele „DIE RESISTENTE pro“ eignet sich hervorragend für teilüberdachte Flächen, Außenanlagen, Poollandschaften sowie öffentliche Plätze mit hohem Publikumsverkehr.NATURinFORM GmbH
Artikel teilen:

Der fränkische Spezialist für Holzverbundwerkstoffe entwickelt seine Produkte stets im engen Dialog mit seinen Marktpartnern – dem verarbeitenden Handwerk, dem Fachhandel und den Architekten sowie den Garten- und Landschaftsbauern – und ist somit immer auf dem aktuellen Stand, was die Erwartungen der einzelnen Zielgruppen – und damit vor allem die der Endverbraucher – betrifft. So werden Neuheiten hinsichtlich Verarbeitung, Optik und technischer Gebrauchseigenschaften genau geprüft und gegebenenfalls überarbeitet, um stets ein ausgewogenes Portfolio mit hoher Akzeptanz im Markt anbieten zu können. Dies zeichnet Naturinform als ein innovationsfreudiges Unternehmen aus.

Oberfläche mit mehr Struktur

„Unsere Terrassendiele ‚Die Resistente‘ stieß bei unseren Kunden auf eine sehr positive Resonanz“, beschreibt Pia Hobeck, im Unternehmen für Marketing und PR verantwortlich, die Reaktion anlässlich der Markteinführung der co-extrudierten Massivdiele. „Die hervorragenden technischen Eigenschaften und auch die angebotene Farbpalette fanden den Zuspruch der Kunden.“ Im Dienste des Kunden stets auf der Suche nach dem Optimum und weil vereinzelt der Wunsch nach einer strukturierteren und somit raueren Oberfläche geäußert wurde, wurde diese optimiert und die ohnehin bereits hohe Rutschfestigkeit der Diele noch weiter erhöht. „Diesem Wunsch sind wir sehr gern nachgekommen und stellen nun eine Weiterentwicklung mit einer verbesserten, strukturierteren Oberfläche vor“, so Alexander Schwarzkopf, als Betriebsleiter des Werkes in Redwitz für die Technik und Logistik zuständig. „Gleichzeitig dokumentieren wir unsere Nähe zum Markt und die Verbraucher erhalten durch die neue Oberflächenausführung einen deutlichen Mehrwert.“

Optimierte Oberfläche sorgt für höchste Rutschsicherheit

„Die Resistente pro“ besteht wie auch ihre Vorgängerin im Kern aus dem bewährten Holzverbundwerkstoff von Naturinform: 70 Prozent PEFC-zertifiziertes Holz, aufbereitet mit einem umweltfreundlichen Bindemittel. Dieses Kernstück wird in einem innovativen Produktionsverfahren mit einer 1,5 Millimeter dünnen, rundum schützenden Polymerschicht überzogen. Diese Schutzschicht macht die Diele wasserabweisend und garantiert eine sehr hohe Stabilität hinsichtlich Form, Farbe, und Oberfläche. Aufgrund der raffinierten Materialverknüpfung eignet sich die „resistente“ Terrassendiele neben ihrem Einsatz auf heimischen Terrassen und Balkonen deshalb auch sehr gut für Außenanlagen, Stege, Poollandschaften sowie öffentliche Plätze mit hohem Publikumsverkehr. Dank der sehr guten UV-Beständigkeit des Materials bietet sich auch ein Einsatz der Dielen bei teilüberdachten Flächen an. Die neue deutlich strukturiertere, gebürstete und damit rauere Oberfläche der „Resistenten pro“ macht die Diele ausnehmend trittsicher, so dass die sehr hohe Rutschhemmung von R13 (LGA geprüft nach DIN 51130 / ASR-A1.5) erreicht werden konnte. Der Belag ist damit der beste Garant für eine wirksame Unfallverhütung und deshalb auch für einen Einsatz auf öffentlichen (Gewerbe-)Flächen zu empfehlen, sogar wenn diese eine Neigung von mehr als 35 Grad aufweisen.

Unempfindlicher Polymer-Mantel schützt vor fleckbildenden Substanzen

Der angesprochene Polymer-Mantel verleiht der neuen Dielen-Generation eine höhere Unempfindlichkeit als die bewährten Holzverbundwerkstoffe gemeinhin bereits aufweisen. „Die Resistente pro“ ist so widerstandsfähiger gegenüber Schmutz, Fetten sowie fleckbildenden Substanzen. Durch die umhüllende Schicht sind die Dielen wasserundurchlässig und deshalb auch weitaus weniger anfällig gegenüber den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen. Die Polymerschicht schützt den Holzkern außerdem vor Sonne und Licht, und verhindert dadurch die sonst üblichen Farbveränderungen der natürlichen Patinabildung des Holzes, die sich im Laufe der Jahre einstellen kann. Ein weiteres Plus: Die ummantelten Terrassendielen erfordern so gut wie keine Pflege, denn sie müssen weder geölt noch gestrichen werden.

Ökologischer und strapazierfähiger Terrassenbelag

„Die Resistente pro“ ist in drei intensiven Farbtönen erhältlich. Die Auswahl reicht von einem warmen Farbton in Sand, einem kräftigen Umbra- bis zu einem modernen Kieston. Optisch und haptisch wie eine Vollholzdiele erinnert ihr Aussehen an exotische Harthölzer. Damit bietet sie sich als ökologische Wahlmöglichkeit einer dauerhaften und strapazierfähigen Diele an. Im Lieferumfang ist eine Verlegehilfe enthalten, die eine gleichmäßig schmale Fugenbreite von nur ca. 5 mm ermöglicht und dem Terrassenbelag somit ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Die Massivdiele ist in den Standardlängen von vier und sechs Metern im Handel erhältlich. Die Dielenbreite beträgt 138, die Höhe liegt bei ca. 23 Millimetern. Je nach örtlicher Begebenheit werden für die Verlegung von einem Quadratmeter ca. 2,5 bis 3 Meter Basisprofil sowie rund 16 Edelstahlklammern mit Schrauben benötigt. Dabei kann der Verarbeiter auf das Standard-Verlegezubehör des Herstellers zurückgreifen.

Nachhaltiges Material, CO2-neutral produziert

Naturinform produziert mit seinem geprüften und zertifizierten Holzverbundwerkstoff im Verhältnis Holz zu Polymer von ca. 70 zu 30 Prozent nachhaltige, umweltfreundliche Dielen und Profile für den Einsatz im Freien. Diese werden aus 100 Prozent PEFC-zertifiziertem, heimischem Holz in Verbindung mit einem umweltfreundlichen Polymer – seit 2019 klimaneutral – gefertigt. Weitere Vorteile daraus sind Feuchteresistenz, Pflegeleichtigkeit, Formstabilität, Robustheit sowie die Unempfindlichkeit gegen Pilz- und Insektenbefall. Zudem ist dieses Material zu 100 Prozent recycelbar und wiederverwendbar. Nach der Verwendung der Dielen werden sie nach Möglichkeit vom Unternehmen zurückgenommen und wieder dem Fertigungsprozess zugeführt. Naturinform-Beläge werden ausschließlich im oberfränkischen Redwitz an der Rodach produziert. „Made in Germany“ steht für die zertifizierte Qualität und den Einsatz von Rohstoffen höchster Güte am Standort Deutschland.

Für alle Lamellen, Dielen und Profile von Naturinform liegen die nach internationalen Normen erstellten Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) vor. Jedes Produkt wird kontinuierlich Qualitätskontrollen und Belastungstests unterzogen, um eine gleichbleibend tadellose und erstklassige Holzwerkstoffqualität sicherzustellen.

Weitere Informationen unter www.naturinform.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren