Cedral Terrasse in Sulingen
- Veröffentlicht am
"Wir wollten einen pflegeleichten und dauerhaften Boden. Holz fiel aus wegen dem Streichen. Kunststoff und Tropenholz aus ökologischen Gründen sowieso", beschreibt Michael Menzel die Materialwahl. "Außerdem haben wir einen Hund und da sich Kunststoffböden und keramische Fliesen im Sommer extrem aufheizen, haben wir uns für Cedral entschieden. Die Dielen können im Sommer barfuß begangen werden – auch für Hundepfoten kein Problem."
Da die alte Terrasse optisch in die Jahre gekommen war und zudem keine Überdachung bot, entschieden sich die Bauherren den Mittelpunkt des Gartens ansprechend und zugleich praktisch neu zu gestalten. Auf 4 x 6 Metern konnte so Platz für eine qualitative "Draußenzeit" geschaffen werden, die in diesem Sommer auch schon ausgiebig genutzt wurde. Die Faserzementdielen bieten dank ihrer samtig weichen Oberfläche ein angenehmes Laufgefühl und sind dabei rutschfest und zugleich stabiler als Holz. Auch weil er den Aufwand für Pflege und Instandhaltung als eher gering einschätzt, empfiehlt Michael Menzel die Cedral Dielen gern weiter.
Fachgerechte Montage
Für den gelernten Zimmermann war die fachgerechte Montage der 175 x 3.150 Millimeter großen Terrassendielen kein Problem. "Mit speziellen Sägeblättern, passendem Werkzeug sowie der richtigen Vorbereitung" ging es ans Werk. Für eine stabile Unterkonstruktion ist ein tragfähiger, ebener Untergrund, beispielsweise aus Beton, Betonplatten oder Punktfundamenten nötig. Gras, unebenes Pflaster oder Sand reichen hier nicht aus. Die Unterkonstruktion, zum Beispiel aus Aluminiumprofilen oder Kanthölzern, mit mindestens 50 Millimeter Breite, muss einen Hinterlüftungsabstand von mindestens 40 Millimeter gewährleisten und in Achsabständen von maximal 300 Millimetern verlegt werden. Wichtig ist es hier schon ein Gefälle von 1 Prozent vom Gebäude weg für die Wasserableitung einzuplanen.
Verlegt werden die Terrassendielen quer zur Unterkonstruktion beginnend am Gebäude. Quer zur Wand ist ein Abstand von 20 Millimeter einzuhalten. Die Befestigung erfolgt nicht sichtbar mit der Cedral Montageklammer und zugehörigen Schrauben. Für eine sichtbare Befestigung werden entsprechend längere Schrauben verwendet und die Dielen mit Ø 6,0 Millimeter vorgebohrt. Grundsätzlich ist eine gleichmäßige Fugenbreite von 6 Millimeter (maximal 7 Millimeter) einzuhalten. Für einen perfekten Abschluss sind Cedral Terrassendielen mit abgerundeten Kanten erhältlich. Zur Befestigung der ersten und letzten Diele je Reihe wird je eine Start-/Endklammer verwendet.
Umweltfreundliches Material
Die Farbkollektion aus vier verschiedenen erdigen Farbtönen von Sand über Rot bis hin zu Grau wurden in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team aus Landschaftsarchitekten entwickelt. Durch den natürlichen Alterungsprozess des Werkstoffs Faserzement – ein umweltfreundliches Gemisch aus Portlandzement und Wasser sowie organischen Fasern, die in ähnlicher Form auch in der Papierindustrie verwendet werden – nimmt die Terrasse nach und nach einen gleichmäßig sanften Ton in der gesamten Fläche an und bildet die perfekte Kulisse für den Garten.
Cedral – die Welt in Faserzement
Unter dem Markennamen Cedral bietet die Etex Germany Exteriors GmbH eine breite Produktpalette für die Gestaltung von Dächern, Fassaden und Terrassen aus dem langlebigen Werkstoff Faserzement. Konzipiert für den privaten Wohnungsbau, kommen die zeitlosen Fassadenpaneele, wirtschaftlichen Dach- und Fassadenplatten sowie pflegeleichten Terrassendielen für die gesamte Gebäudehülle und als Bodenbelag zum Einsatz. Das Portfolio der Etex Germany Exteriors GmbH umfasst neben der Cedral Welt die Marken EQUITONE für großformatige Fassadentafeln und Eternit mit dem klassischen Wellplattensortiment. Das Unternehmen gehört zu der in Belgien ansässigen Etex und ist in Deutschland an den Standorten Beckum und Heidelberg vertreten.
Weitere Informationen unter https://www.cedral.world/de-de/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.