Innovative Lösung von quick-mix macht Rückbau überflüssig
- Veröffentlicht am
"Mit IB Stahl ist uns wirklich ein großer Wurf gelungen, denn wir bieten hier ein echtes Rundum-Sorglos-Paket. Das fängt bereits beim Untergrund an. Der IB Stahl lässt sich auf jeden tragfähigen Untergrund applizieren, selbst wenn er Risse, Fugen, Ausbrüche oder sonstige Schadstellen hat. Statt Rückbau oder Löcher stopfen ist eine fugenlose Turbo-Sanierung angesagt", sagt Martin Sassning, Produktmanager der Sievert SE.
Also völlig egal, ob Schotter, Pflasterflächen, Asphalt oder Beton: Der alte Boden kann bleiben und das System IB Stahl von quick-mix macht ihn wieder flott und vor allem hochbelastbar. Es dient damit auch als ideales Reparatursystem für große Ausbrüche. Einzigartig: bestehende Fugen müssen nicht übernommen, sondern können mit IB Stahl einfach überarbeitet werden. Somit gehören Wartungsfugen der Vergangenheit an.
Schnelle und nachhaltige Ertüchtigung
Bauherren, Projektentwickler und auch die ausführenden Fachunternehmen profitieren gleich mehrfach vom innovativen Industrieboden Stahl von quick-mix. Im Bauablauf ist das System IB Stahl ein absoluter Time-Safer und beschleunigt Projekte um mehrere Tage oder sogar Wochen - je nach Umfang. "Kein Rückbau bedeutet aber auch: Keine Kosten dafür, kein Lärm, keine Staubentwicklung und natürlich auch keine Entsorgung. Weil der alte Boden erhalten bleibt, erfolgt die Ertüchtigung besonders nachhaltig, denn es wird natürlich deutlich weniger Material verbraucht als bei einer herkömmlichen Sanierung mit Rückbau", so Sassning.
30-fach höherer Stahldrahtfaseranteil
Das System IB-Stahl von quick-mix ist besonders widerstandsfähig und leistungsstark. Möglich macht das der hohe Anteil an Stahldrahtfasern, der bei ungefähr 800 kg pro m3 liegt. "Das ist nicht vergleichbar mit einem herkömmlichen Stahlfaserbeton, beim IB Stahl ist der Anteil der Stahldrahtfasern um etwa das 30-Fache höher. Der hält selbst Schwerlastfahrzeuge aus", so Sassning.
Das System IB Stahl von quick-mix ist ein innovatives System mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten. Neben den Stahldrahtfasern IB-SDF und dem Hochleistungsinfiltriermörtel IB-HIM von quick-mix beinhaltet es drei Komponenten von strasser, der Premiummarke von Sievert für das Verlegen von Fliesen-, Platten- und Naturwerksteinbelägen: strasser steuert den ESA Epoxidharzschutzanstrich als Grundierung, den GQS Quarzsand sowie die sechs bis acht Millimeter starke Nutzschicht aus der hochfließfähigen Ausgleichsmasse Industrieboden IB 20 bei. Diese verfügt über strassers einzigartige Safetec-Technologie. Der große Vorteil in der Praxis: Ein zeitaufwändiges manuelles Entlüften der Bodenausgleichsmasse mittel Stachelrolle entfällt, denn dank der Bindemitteltechnologie auf Silikatbasis entlüftet sich der IB 20 von strasser selbst. "Viele Fliesenlegerprofis schwören auf die Einfachheit unserer Safetec-Technologie. Denn damit lassen sich große Flächen in Rekordzeit realisieren. Und genau darauf kommt es ja auch bei der Sanierung von Industrieböden an", sagt Gerd Wessling, Anwendungstechniker bei strasser.
In drei Schritten zum fugenlosen Hochleistungsboden
In diesen drei Schritten geht es zum fugenlosen Hochleistungsboden: In Phase 1 werden kraftschlüssige Verbindungsanker gesetzt, um ein Aufschüsseln der Fläche zu vermeiden. Dann werden die Stahldrahtfasern eingebracht.
Phase 2 beginnt mit dem Infiltrieren der Stahldrahtfasern mit dem Hochleistungsinfiltriermörtel. Der Mörtel umschließt dabei die einzelnen Fasern und bildet eine kompakte, geschlossene und vor allem kraftschlüssige Schicht. Bereits nach einem Tag kann die Fläche weiterverarbeitet werden. Nach dem Aushärten werden herausstehende Fasern einfach abgeschliffen.
Die Endbehandlungsphase 3 beginnt mit dem zweilagigen Auftrag der Epoxidharz-Schutzgrundierung. Für eine bessere Griffigkeit wird hier der Quarzsand eingestreut. Lose Sandfraktionen können anschließend einfach abgesaugt werden. Für die Endbeschichtung werden wird eine sechs bis acht Millimeter starke Nutzschicht aus dem strasser Industrieboden IB 20 erstellt. Je nach Anforderung und Bodennutzung können auch unterschiedliche Oberflächen aus dem Produktportfolio der Sievert-Marken quick-mix, strasser und tubag (Garten- und Landschaftsbau) gewählt werden.
Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de Über Sievert Die Sievert SE ist mit spezialisierten Baustoff- und Logistiklösungen an rund 60 Standorten in Deutschland, West- und Osteuropa sowie in China aktiv. Zur besonderen Expertise des Unternehmens gehören neben modernen Trockenmörteln mineralischer Art auch bauchemische Spezialprodukte sowie umfassende Serviceleistungen und eine intelligent vernetzte Logistik. Mit seinen Sortimentsmarken quick-mix, akurit, tubag, strasser und hahne steht Sievert dabei für Systembaustoffe in Premiumqualität - und dies für Rohbau, die Fassade und den Innenraum, im Garten- und Landschaftsbau, Straßen- und Tiefbau sowie Geotechnik. Außerdem umfasst das Sortiment Abdichtungs- und Beschichtungssysteme genauso wie Verlegesysteme für Fliesen und Naturwerkstein. Die Logistikmarke Sievert Logistik ist ein Spezialist für ganzheitliche Logistik-Konzepte. Per Plane, Silo und Intermodal werden vielfältigste Güter transportiert.
Die Geschichte der Sievert SE geht bis auf die Gründung der Habadü Handelsgesellschaft für Bau- und Düngestoffe im Jahr 1919 zurück. Die Unternehmen der Sievert SE beschäftigen an insgesamt 60 Standorten weltweit 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weitere Informationen unter: www.quick-mix.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.