Die grüne Alternative für befahrbare Flächen
- Veröffentlicht am
Nur für einen Parkplatz oder eine Einfahrt wertvollen Boden mit Pflaster oder Asphalt versiegeln? Nein, danke! Mit dem Schwabengitter bietet Schwab Rollrasen eine preisgünstige und schonende Alternative zu Betonflächen und herkömmlichen Rasengittersteinen. Die Gitter bestehen aus besonders sortenreinem, recyceltem Hochdruck-Polyethylen. Sie sind somit umweltfreundlich und lassen sich auch selbst wieder problemlos recyclen. Dank der dünnen Stege sowie der nach unten offenen Kammern profitieren die Flächen von einem sehr hohen Grünanteil mit optimaler Durchwurzelung und somit auch von einer optimalen Versickerung. Zudem wachsen die Gitter fast vollständig ein und werden so beinahe unsichtbar.
Die preisgünstigen Schwabengitter, auf die es 10 Jahre Garantie gibt, sind bereits in ein Quadratmeter große Einheiten vorgesteckt und ermöglichen so eine unkomplizierte, schnelle Verlegung. Die Anschlusskanten des cleveren Stecksystems lassen sie sich zudem sehr einfach mit einer normalen Astschere einschneiden. Schwab Rollrasen hat zwei verschiedene Gitter im Programm:
1. Schwabengitter 2000:
- Werden auf normalem Schotter- oder Kiesunterbau verlegt, wobei die Splitt-Ausgleichsschicht entfällt, was Kosten spart
- Lassen sich nicht nur begrünen, sondern alternativ – für Bereiche, wo eine Begrünung nicht sinnvoll ist – auch mit Kies oder Splitt verfüllen
- Einzelelemente: 50 x 50 x 5 cm, Oberfläche rutschhemmend genoppt, mit integrierten Dehnfugen alle 50 cm in Längs- und Querrichtung, Wandstärke 4 mm, Stegauflage 10 mm, Gewicht 9 kg/m²
Anwendungsbereiche:
- Befestigte Parkflächen, Einfahrten, Hofbefestigungen oder FeuerwehrzufahrtenZur Absicherung von Böschungen gegen Erosion
- Für einfache Dachbegrünungsmaßnahmen
- Als Wurzelschutz von Straßenbäumen, besonders auch bei der Baumsanierung: Die sensiblen Bereiche werden geschützt und die Flächen lassen sich weiterhin befahren und beparken.
- Wasserschutzgebiete, da Schwabengitter 2000 umweltneutral und UV-beständig sind2. Schwabengitter Ontop
- Diese, im Vergleich zum Schwabengitter 2000 nur halb so hohe (2,5 cm) und halb so schwere (4,5kg / m²) Gittervariante wird einfach auf vorhandene Rasenflächen aufgelegt oder bei Neuansaaten und Rollrasenflächen ebenfalls direkt aufgelegt
- Bietet stabilen Schutz für Belastung von maximal dem Gewicht eines PKWs.
- Die verbreiterte Stegauflage an der Unterseite vermindert ein Eindrücken des Gitters in den Boden und schafft eine belastungsfreie Zone zwischen Autoreifen und dem empfindlichen Vegetationspunkt der Rasenpflanze.
- Durch den Wegfall komplizierter Unterbauten lässt sich Schwabengitter Ontop nicht nur leicht von jedermann selbst verlegen, es entsteht auch eine natürliche, versickerungsfähige, belastbare Fläche, die jederzeit erweitert und verändert werden kann.
Anwendungsbereiche:
- Gelegentlich genutzte Parkflächen/ Parkflächen mit geringer VerkehrsbelastungWenig belastete, befahrbare Grünflächen
- Sicherung von Schotterrasenflächen – kein Matsch und Dreck auch bei schlechtem Wetter – keine herumfliegenden Steine beim Mähen.
- Rasenschutz in öffentlichen Grünflächen
- GehwegeCampingplätze
- Veranstaltungsflächen
- Golfwege
Die Schwabengitter – Rasengitter aus Recycling-Material – werden seit über 30 Jahren erfolgreich international angewendet. Sie stellen eine der preisgünstigsten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten dar, befahrbare Flächen zu befestigen. Die damit belegten Flächen profitierten von einem sehr hohen Grünanteil mit optimaler Durchwurzelung und damit von einer optimalen Regenwasser-Versickerung. Ebenso werden sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Betongittern – bei Sonneneinstrahlung nicht heiß und der Rasen verbrennt nicht. Das Schwabengitter 2000 ist ein „Allrounder“ und hält dank seines Unterbaus und der Verfüllung ständiger, hoher Belastung mühelos stand. Wird die Fläche nur selten gebraucht bzw. leicht belastet, ist hingegen das Schwabengitter Ontop, das direkt auf die Rasenfläche verlegt wird, die beste Wahl.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.