ICL entwickelt neues Reparaturkit gegen Kahlstellen im Rasen
- Veröffentlicht am
Das Produkt kann auf Kahlstellen angewendet werden, die durch Trockenheit, Überbelastung im Sportbereich, Maulwurfshaufen, Rasenkrankheiten, Hunde-Urin oder Druckstellen wie von z.B. Blumentöpfen entstanden sein können.
Neben Algenkalk und Rasenaktivator enthält das vollständig torffreie Kultursubstrat hochwertiges und schnellkeimendes Saatgut (Lolium perenne) und den seit 2018 erhältlichen Langzeitdünger Sierrablen Plus Pearl® Renovator mit der Nährstoffanalyse 11-11-5+8MgO. Während das Kokos-Substrat zur Wasserspeicherung dient, enthält der Langzeitdünger aus kommunalen und industriellen Abwässern recycelten Nährstoffe in Form von Struvitgranulaten. Diese Nährstoffe (5-28-0+10Mg) werden in Reaktion auf organische Säuren bedarfsgerecht freigesetzt, welche wiederum durch wachsende Wurzeln produziert werden. Auf diese Weise werden Auswaschungsverluste in die Umwelt laut ICL reduziert.
Das Produkt ist in 10 kg Säcken für Flächen bis zu 75 m² erhältlich. Die empfohlene Aufwandmenge beträgt zur Reparatur von Kahlstellen 300 g/m² und zur Nachsaat auf ausgedünnten Flächen 130-150 g/m².
Mehr Informationen: www.icl-sf.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.