Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Satellitengesteuerte Mähroboter von Kress

So geht autonomes Mähen richtig

Die neuen autonomen RTKn-Mähroboter von Kress liefern zentimetergenaues Mähen ohne zusätzliche Hardware dank Echtzeit-Kinematik. Kress RTKn ist eine hochmoderne Geopositionierungstechnik, die die Präzision von Positionsdaten verbessert, die von satellitengestützten Positionierungssystemen übernommen werden. Für Rasenflächen von 600 bis 24.000 m2.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Kress
Artikel teilen:

Kein Kabelverlegen, kein chaotisches oder nach dem Zufallsprinzip Umherfahren, kein übermäßiger Service-Aufwand: Die neuen RTKn-Modelle von Kress machen Schluss mit den bekannten Mähroboter-Krankheiten und bieten selbst auf großen Rasenflächen maximale Effektivität und Verlässlichkeit. Mit einem eigenen Antennennetz sind zusätzliche Antennen im Gelände des Anwenders überflüssig. Der Koppelnavigation-Algorithmus sorgt für Genauigkeit, wenn die Sichtlinien zu den Satelliten durch Bäume und Gebäude blockiert sind.

RTKn steht für maximale und einzigartige Positionsgenauigkeit dank Kress-eigenem Satellitennetzwerk und damit für enorm präzises, effizientes und vor allem smartes Mähen. Die neue RTKn-Serie von Kress ist die Revolution des autonomen Mähens. Die neuen RTKn-Mähroboter haben sowohl für Händler als auch für Anwender zahlreiche Vorteile zu bieten. Das beginnt bereits bei der Installation: Während Sie bei anderen Mährobotern zunächst ewig mit dem Verlegen des Begrenzungsdrahts beschäftigt sind oder mühsam mit dem Smartphone Navigationspunkte festlegen müssen, erfolgt die fortschrittliche Installation hier durch einmaliges Ablaufen des zu mähenden Bereichs. Mithilfe von Satelliten wird die Fläche digital kartiert und vom RTKn-Mäher gespeichert. Weitere Maßnahmen, wie das für gewöhnlich notwendige Aufstellen einer Referenzantenne, sind nicht erforderlich. Also weniger Aufwand für den Motoristen, keine unschönen Antennen auf dem Gelände für den Nutzer. Somit profitieren beide Seiten.

Nach der schnellen und einfachen Installation zeigt sich dann die außergewöhnliche Effektivität der Kress RTKn-Mähroboter. Auch hier spielen die Satelliten eine große Rolle, denn das herstellereigene Netzwerk an Referenz GNSS-Empfängern (Global Navigation Satellite System) liefert über das Mobilfunknetz kontinuierlich Korrekturdaten an alle Mäher. So kann die für gewöhnlich zwischen 2 und 5 m liegende Positionsgenauigkeit bis in den Zentimeterbereich hinein optimiert werden.

Für den Fall, dass mal die Verbindung zum Satellitennetzwerk abbricht, etwa durch Gebäude oder Bäume, sind Kress RTKn-Mähroboter mit Inertialnavigation ausgerüstet, die den Neigungswinkel des Mähers, seine Geschwindigkeit und seine Position bestimmt und mit der Navigation über das Global Positioning System GPS kombiniert. Außerdem sind die Kress RTKn-Mäher mit Odometrie ausgestattet. Mit dieser Methode schätzt das mobile System Position und Orientierung anhand der Daten seines Vortriebsystems. Das bedeutet, dass die Geräte durch Erfahrungswerte und präzise Bewegungssensoren schnell wieder in einen Bereich unter freiem Himmel gelangen können, um die Verbindung wieder herzustellen.

RTKn-Mähroboter mähen aber nicht nur präzise, sondern auch schlau. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Mährobotern fahren die Kress RTKn-Modelle in unnachahmlicher Effizienz parallele Bahnen ab, weshalb sie besonders für große Mähflächen exzellent geeignet sind. Ganz gleich, ob Nutzer Grünanlagen, Sportplätze, Golfplätze oder einfach nur große Grundstücke besitzen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren