Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BioSi Balastan

Eine Tragdeckschicht die atmet

Die Überhitzung der Städte ist in aller Munde, nicht zuletzt, weil belastbare entsiegelte Flächen in der Stadt fehlen. Häufig wird noch auf Pflaster gesetzt, aber die wasserdurchlässige Tragdeckschicht BioSi Balastan punktet mit einigen Vorteilen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Fertige Tragdeckschicht „BioSi Balastan“
Fertige Tragdeckschicht „BioSi Balastan“Schweizer Ideen-Werkstatt
Artikel teilen:

Was BioSi Balastan bietet:

Die Scherfestigkeit und gleichzeitig die gute Wasserdurchlässigkeit sind Garant für einen funktionierenden urbanen Freiraum. Neben Radwegen lassen sich Parkplätze und Wirtschaftsflächen leicht entsiegeln und in einer ungebundenen Bauweise ersetzen. Diese Nutzflächen, „sie atmen“, sind keine Zukunftsvision mehr, denn die innovative Tragdeckschicht „BioSi Balastan“ kann auch in Städten für Hofeinfahrten, Rad- und Fußwege sowie Begleitwege für Gewässer ideal eingesetzt werden.

Binder, Gestein und Korngemische

Das Gestein – Basalt – wird im Straßenbau eingesetzt und ist für Festigkeit bekannt. In der ungebundenen Bauweise werden diese besonderen Eigenschaften genutzt. Mit BioSi Balastan entstehen entsiegelte Flächen, die durch den einzigarten Binder und das Gestein belastungsstark sind. Die Vielzahl der verschiedenen Korngemische (0/5 mm, 0/8 mm, 0/11 mm, 0/16 mm bis 0/32 mm) ermöglichen es, die Tragdeckschicht multipel einzusetzen.

Oberflächenentwässerung

Durch ihren Aufbau leitet die leistungsstarke Tragdeckschicht das Oberflächenwasser ab. Der bindende Spezialsand sorgt für eine hohe Standfestigkeit. Das Gestein ermöglicht eine hervorragende Kornverzahnung. Das Produkt bietet eine hochstabile Alternative zu versiegelten Flächen und ist durch die Einschichtbauweise kostengünstig.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren