Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Eclipse Leuchtenfamilie von ewo

Identitätsstiftendes Licht für den urbanen Raum

Mit Eclipse bringt ewo eine Leuchtenfamilie auf den Markt, die funktionale Präzision und atmosphärische Inszenierung in einem minimalistischen Design vereint. Inspiriert vom Naturphänomen der Sonnenfinsternis, kombiniert Eclipse leistungsstarke Optiken mit einem individuell steuerbaren Glow-Ring für eine wandelbare Lichtwirkung zwischen klarer Sichtführung und sanfter Präsenz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eclipse Leuchtenfamilie von ewo: Identitätsstiftendes Licht für den urbanen Raum
Eclipse Leuchtenfamilie von ewo: Identitätsstiftendes Licht für den urbanen Raumewo
Artikel teilen:

Entwickelt nach dem Planungsansatz Identity Lighting und in Zusammenarbeit mit Designer Jörg Boner, wird Eclipse zum Werkzeug für identitätsstiftende Lichtgestaltung im urbanen Raum: Flexibel einsetzbar, gestalterisch wirksam und bereit für die Anforderungen smarter Städte.

Licht ist ein wirkmächtiges Gestaltungsmedium für den öffentlichen Raum. Es sorgt für Sicherheit und Orientierung im urbanen Umfeld, doch es kann weit mehr: Intelligent geplant schafft es Atmosphäre, verleiht städtischen Räumen Charakter und macht Orte unverwechselbar. Mit Eclipse bringt ewo eine adaptive Leuchtenfamilie auf den Markt, die funktionale und gestaltende Beleuchtung harmonisch in einem minimalistischen Design verbindet. Der Name „Eclipse“ verweist dabei auf das Naturphänomen der Sonnenfinsternis, bei der Sicht das Licht in Intensität, Charakteristik und Farbe verändert. Auch die Leuchte Eclipse spielt mit dem Wechsel zwischen präziser, funktionaler Ausleuchtung und einem atmosphärischen Glow. Je nach Bedarf wandelt sie ihre Wirkung von klarer Sichtführung zu sanfter Präsenz. So wird aus Licht ein flexibles Gestaltungsmittel für städtische Orte.

Identity Lighting: Licht gibt Orten eine unverwechselbare Identität

Urbane und halböffentliche Räume werden immer häufiger multifunktional genutzt. Sie dienen einerseits als funktionale Verkehrsflächen im Alltag und werden andererseits zu inszenierten Orte, wenn der Anlass es erfordert. Licht spielt dabei eine besondere Rolle, indem es Wohlbefinden und optimale Nutzbarkeit gewährleistet und zusätzlich eine besondere Atmosphäre schafft. Städte, Betreiber von Veranstaltungsorten und Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt: Gutes Licht stiftet Identität. Es wird zum atmosphärischen Ankerpunkt und lädt zur ein zur Interaktion. Für diesen Planungsansatz prägt ewo den Begriff Identity Lighting.

Wandelbares Licht als Konzept

Eclipse ist ein leistungsfähiges Lichtwerkzeug für die Umsetzung identitätsstiftender Lichtgestaltung. Zudem repräsentiert die Leuchtenfamilie konsequent das Leitbild der Marke ewo: „Mit Eclipse setzen wir unsere Haltung als Unternehmen in ein Produkt um. ‚Empowering wellbeing outdoors‘ heißt für uns: Räume so zu gestalten, dass Menschen sich darin wohlfühlen, sicher orientieren und wiederfinden können. Identity Lighting übersetzt diesen Anspruch in ein planerisches Konzept, Eclipse in ein konkretes Werkzeug. Es ist mehr als eine Leuchte: Es ist ein Instrument, mit dem Städte, Veranstalter und Unternehmen ihre Identität sichtbar machen können", erklärt Hannes Wohlgemuth, CEO von ewo.

Flexibel und individuell: Lichttechnische Features von Eclipse

Eclipse Leuchten vereinen zwei unterschiedliche Beleuchtungsansätze in einer minimalistisch gestalteten Einheit. Normkonforme funktionale Beleuchtung wird mit einer gestaltenden Lichtkomponente kombiniert.
Die kreisförmig angeordneten Hochleistungs-LEDs der funktionalen Beleuchtung sind auf vier Quadranten mit je acht LEDs aufgeteilt. Diese Einheit bietet einen hochflexiblen und modularen Baukasten, mit dem unterschiedlichste Beleuchtungsanforderungen gelöst werden können. Die Quadranten können jeweils individuell aus verschiedenen Lichtverteilungen konfiguriert werden, die Linsen lassen sich zudem in 90°-Schritten ausrichten. So ermöglicht Eclipse eine normgerechte Ausleuchtung gleichmäßig um die Leuchte herum, linear ausgerichtet als Wegebeleuchtung und sogar Ecksituationen an Wegekreuzungen können optimal beleuchtet werden.

Das Licht ist immer exakt dort, wo es gebraucht wird, effizient und ohne Verschwendung. Das klassische Design der Leuchte überrascht mit einer hochfunktionalen Modularität. Mit 32 LEDs in unterschiedlichen Lichtfarben können bis zu 9.100 Lumen erreicht werden.

Der mittig angeordnete und individuell steuerbare Glow-Ring ist die Besonderheit der Eclipse Leuchten. Verfügbar in monochromen oder RGBW-LEDs mit insgesamt 14W ermöglicht er die Beleuchtung in Markenfarben, saisonale Lichtstimmungen oder dezente visuelle Präsenz von Lichtinseln im urbanen Raum. Auf diese Weise werden emotionale Ankerpunkt im Lichtkonzept gesetzt.

Smart City Ready: Daten, Szenarien, Steuerung

Um die unterschiedlichen Lichtkomponenten von Eclipse optimal zu nutzen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Lichtsteuerung zur Verfügung. Eclipse kann als Stand-alone-Leuchte betrieben oder in vernetzte Smart-City-Systeme eingebunden werden. Mit dem Steuerungssystem connex-x lassen sich Lichtszenen lokal per App oder über die Cloud verwalten. Zudem kann in der Leuchte integrierte Sensorik genutzt werden, um Präsenz- und Bewegungsdaten auszuwerten und die Leuchten adaptiv zu dimmen. Auf diese Weise werden Anforderungen an Energieeinsparung und gestaltende Beleuchtung für mehr Wohlbefinden der Passanten optimal kombiniert. Die Leuchte schaltet die funktionale Komponente nur bei Bedarf hinzu und markiert sonst nur über das energiesparende Glow-Licht ihre Position im Stadtraum.

Urbane und halböffentliche Räume werden immer häufiger multifunktional genutzt. Sie dienen einerseits als funktionale Verkehrsflächen im Alltag und werden andererseits zu inszenierten Orte, wenn der Anlass es erfordert. Licht spielt dabei eine besondere Rolle, indem es Wohlbefinden und optimale Nutzbarkeit gewährleistet und zusätzlich eine besondere Atmosphäre schafft. Städte, Betreiber von Veranstaltungsorten und Unternehmen haben dieses Potenzial erkannt: Gutes Licht stiftet Identität. Es wird zum atmosphärischen Ankerpunkt und lädt zur ein zur Interaktion. Für diesen Planungsansatz prägt ewo den Begriff Identity Lighting.

Verantwortungsvolle Beleuchtung bei Nacht

Eclipse schafft Sichtbarkeit in Einklang mit Dark Sky Vorgaben. Das runde Leuchtengehäuse schirmt die Lichtquellen oberhalb der Horizontalen vollständig ab. Das Licht wird auf die zu beleuchtenden Bewegungsflächen projiziert, der Nachthimmel bleibt dunkel. Für den Sehkomfort der Passanten sorgt eine weiße, reflektierende Abdeckung der Leuchte nach unten. Sie vermeidet Blendung, indem sie einen Übergang zwischen den leuchtenden Linsen und der dunklen Umgebung bildet. Das funktionale Licht kann sensorisch gesteuert bei Abwesenheit von Passanten oder in nächtlichen Ruhephasen bis auf null Prozent gedimmt werden, die Glow-Funktion erzeugt dann ein dezentes Präsenzlicht, welches ein Gefühl von Sicherheit vermittelt. Je nach Ausführung der Leuchte können farbige Akzente oder eine insektenfreundliche Lichtstimmung gewählt werden. So werden Lichtverschmutzung und Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.

Minimalistisches Design und maximale Montagemöglichkeiten

Das Erscheinungsbild von Eclipse bleibt trotz umfassender Technik minimalistisch: Antennen und Sensoren sind vollständig in das Gehäuse integriert. Zwei Designvarianten – klassisch gewölbt und flach – stehen zur Auswahl. Die Leuchten können sich den vielfältigen Anforderungen im Stadtraum anpassen und bieten fünf Montagevarianten: Als Mastleuchte mit zentraler oder seitlicher Montageoption, Seitenarm-Montage, Leuchten zur Wandmontage sowie zur Anbringung mit Seilabhängung an Spannseilen. Auf Anfrage können dekorative Zubehörteile zur noch höheren Entblendung geliefert werden.

Eclipse wurde in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Designer Jörg Boner entwickelt, mit dem ewo bereits seit Jahren regelmäßig kollaboriert. Bekannt für seine klare, reduzierte Formensprache und die präzise Verbindung von Funktion und Gestaltung, hat Boner eine Leuchte geschaffen, die sich unaufdringlich in verschiedenste architektonische Kontexte einfügt und dabei gleichzeitig eigenständig wirkt. Er entschied sich bewusst für eine am traditionellen Leuchtenschirm inspirierte Produktform. Sie weckt im Betrachter einerseits das Gefühl von Vertrautheit und füge sich andererseits perfekt in moderne urbane Landschaften ein. Boners Handschrift verleiht Eclipse eine zeitlose Ästhetik, die sowohl gestalterische als auch technische Ansprüche erfüllt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren