Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jetzt bleifrei und mit blauer EPDM-Dichtung

Die GEKA® plus Trinkwasser-Schnellkupplungen

Die GEKA plus Schnellkupplungen K, der bewährte Standard in der Trinkwasserversorgung, wurden technisch weiterentwickelt und erfüllen nun die höchsten Anforderungen an Hygiene und Sicherheit bei Kalt- bis Heißwasserinstallationen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
GEKA®
Artikel teilen:

Gefertigt aus bleifreiem Messing CW508L-DW erfüllen sie bereits jetzt die Anforderungen der Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser, nach der ab dem 11. Januar 2028 nur noch Produkte aus bleifreiem Messing in Wasserversorgungsanlagen neu eingebaut werden dürfen. Damit leisten die Kupplungen schon heute einen aktiven Beitrag zum Gesundheitsschutz – ein starkes Argument für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie, in trinkwasserführenden Installationen im Garten- und Outdoorbereich wie z.?B. Outdoorküchen sowie bei öffentlichen Veranstaltungen wie Jahrmärkten, Outdoor-Events und ähnlichen Anlässen.

Eine weitere zentrale Änderung betrifft die Dichtung: Statt der bisherigen roten NBR- oder Silikondichtung kommt nun serienmäßig eine blaue EPDM-Dichtung zum Einsatz. Die Farbe Blau steht im Trinkwasserbereich für geprüfte Hygiene – ein klarer Vorteil für Anwender und Kontrolleure, etwa bei Stadtfesten oder auf Baustellen. Darüber hinaus erfüllt die neue, blaue EPDM-Dichtung bereits jetzt die Anforderungen der KTW-Bewertungsgrundlage, welche ab dem 1. Juli 2026 rechtsverbindlich in Kraft tritt.

Dank der Materialoptimierungen bieten die neuen GEKA plus Trinkwasser-Schnellkupplungen maximale Sicherheit, eine zukunftssichere Lösung und sind somit die flexiblen und robusten Begleiter im professionellen Einsatz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren