Neuer tubag Trass-Zement-Beton mit 30 Prozent weniger CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte
tubag hat mit dem TZB einen innovativen Trass-Zement-Beton entwickelt, der im Vergleich zu herkömmlichen GaLaBau-Betonen um 30 Prozent reduzierte CO2-Emissionen aufweist – von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung ab Werk. Denn durch den Einsatz von Trass kommt der Trass-Zement-Beton (TZB) mit einem erheblich geringeren Zementanteil aus. Zudem verzichtet der TZB komplett auf Verpackungsmüll, da er als erstes Produkt der Marke tubag im selbstauflösenden Sack verfügbar ist.
- Veröffentlicht am
tubag, eine Premiummarke der Sievert SE mit Hauptsitz in Osnabrück, ist Marktführer im Garten- und Landschaftsbau sowie bei der Sanierung und Restaurierung von historischen Gebäuden. Auch für den Straßenbau bietet tubag eine Vielzahl hochwertiger Produkte. „Bei der Entwicklung des Trass-Zement-Betons war unser Ziel, speziell für den Garten- und Landschaftsbau ein Produkt zu entwickeln, das die technischen Anforderungen der Branche hinsichtlich Mischbarkeit, Verarbeitung und Festigkeit erfüllt, Verpackungsmüll auf Baustellen auf ein Minimum reduziert und zugleich möglichst ressourcenschonend produziert wird. Und dieses Ziel haben wir erreicht“, erklärt Sebastian Quetsch, Produktmanager für tubag bei der Sievert SE.
Forschung ermöglicht reduzierten Zementanteil durch original tubag-Trass
Mit dem Trass-Zement-Beton (TZB) hat tubag den ersten Gartenbaubeton entwickelt, bei dem das CO2-intensive Bindemittel Zement teilweise durch die Zugabe von original tubag-Trass ersetzt wird. Möglich war dies durch aktive Forschung am Bindemitteleinsatz, wodurch der Anteil an Portlandzement bewusst reduziert werden konnte.
Die Eigenschaften von Trass führen außerdem zu einem langlebigen Ergebnis, da Ausblühungen bei Schalungssteinen und Natursteinarbeiten vermieden werden.
Abfallfrei auf der Baustelle
Der TZB ist im selbstauflösenden Sack sowie für größere Projekte im Silo verfügbar. Der selbstauflösende Sack kann direkt in den Mischer gegeben und mitsamt des Produktes verarbeitet werden. Dadurch kommt es zu einer geringen Staubbelastung, die Müllentsorgung der Verpackung entfällt komplett.
Gleichzeitig bietet der TZB zahlreiche Verarbeitungsvorteile: von der einfachen Handhabung der Verpackung über die bewährte Qualität bei der Verarbeitung von tubag-Produkten – auch mit Zugabe des Sacks in den Mischer.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Besonders geeignet ist der TZB für Anwendungsbereiche wie
- Einbau von Bordsteinen, Rasenkanten und Gestaltungselementen
- Einbau von Palisaden und Gestaltungssteinen aus Natur- und Betonwerksteinen
- kleinere Fundamente, Einbau von Spielgeräten und Zaunpfosten
- Verfüllen von Schalsteinen und zweischaligem Mauerwerk, Hintermauerungsarbeiten, Hohlraumverfüllung ohne statische Anforderungen
- Versetzen von Teichrändern und Böschungssteinen
Der TZB ist auch im Silo erhältlich, was effizienteres Arbeiten und mehr Flexibilität ermöglicht. Denn bei größeren Projekten und Nachtbaustellen kann der Verarbeiter rund um die Uhr auf größere Mengen TZB zugreifen und ist unabhängig von Öffnungszeiten von Betonwerken.
„Insgesamt ist unser TZB mehr als ein neues Produkt für den GaLaBau – es ist ein konsequenter Schritt hin zu nachhaltigem Bauen, der Klimaschutz, wirtschaftliche Effizienz und praxisgerechte Anwendung verbindet“, fasst Sebastian Quetsch zusammen.
Der TZB kann gemeinsam mit anderen tubag-Produkten im System angewendet werden:
- tubag TNH flex
- tubag TNH rapid
- tubag TNM Vario FX
- tubag PFL2/ PFM2
- tubag PFN
- tubag SBM-HS/ TWM-S/ TZM (Verfüllung von zweischaligem Mauerwerk oder einschaligem Mauerwerk)
Produktspezifikationen Trass-Zement-Beton:
- Druckfestigkeit ca. 15 N/mm²
- Festigkeitsklasse: C 12/15 in Anlehnung an DIN EN 206-1 (Ohne Sack)
- Verbrauch: ca. 0.37kg/ m² bei 4 cm Mörteldicke, 2 t ergeben ca. 1 m³ Feinbeton
- Ergiebigkeit: ca. 12,5 l/Sack = 500 l/t
- Begehbarkeit: nach frühestens 3 Tagen
- Wasserbedarf: 3.5 l/Sack - 4.5 l/Sack
- Korngröße: 0- 8 mm
Weitere Informationen zum Produkt unter: TZB: nachhaltiger Gartenbaubeton - tubag
Der TZB ist Teil der Green Line, in der diejenigen Produkte der Marken quick-mix, akurit, tubag, strasser und hahne gebündelt sind, die auf Klimaschutz, Ressourcenschonung oder Wohngesundheit einzahlen. Mehr Informationen unter: Produkte - Die green line - Nachhaltigkeit - Sievert
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.