Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

06/2010: Planungshonorar schützt vor unnützer Arbeit

Unsere Juni-Blitzumfrage behandelte Rolle und Wert der Gartenplanung in oder im Auftrag von Betrieben. „Was nichts kostet, ist auch nichts wert„ – dieser Ansicht sind viele Kollegen. Sie lassen sich die Planung bezahlen oder verrechnen sie bei Auftrag. Einige schätzen die Planung auch als Instrument, um ernstgemeinte Anfragen herauszufiltern und die Ausführung effizienter zu gestalten.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Planung kostenfrei
Wenn der potenzielle Kunde es wünscht, erstellen wir einen Entwurfsplan, in dem die vom Kunden gewünschten Elemente enthalten sind (Terrasse, Zuwegung, Wasser etc). Die Planung ist bei uns kostenfrei, benötigt wird ein Lageplan des Grundstücks mit Haus. Als Planungsleistung gibt es von uns einen Entwurfsplan, auf dem das Angebot aufgebaut wird. Wir planen bei uns im Haus selbst, haben für die Planung niemanden angestellt.
Peter Beller, Garten- und Landschaftsbau Walz, 72202 Nagold

Planung verändert sich während der Bauphase
Da Papier bekanntlicherweise geduldig ist, besteht der Großteil unserer Planung aus Gesprächen mit dem Kunden und dem persönlichen Vorstellen verschiedenster Materialien. Der Mensch ist nun einmal mit einer Vielzahl von Sinnen ausgestattet. Daher freuen sich unsere Kunden, wenn sie Materialien mit den eigenen Augen sehen und in die Hand nehmen können. Zur Abrundung reicht in der Regel eine von Hand gezeichnete, maßstabsgerechte Skizze der angestrebten Gartensituation. Der wichtigste Baustein für unsere Kunden ist ein detailliertes schriftliches Angebot, mit einer Angebotssumme, auf die sie sich verlassen können. Ansonsten praktizieren wir eine lebendige Planung, das heißt viele Bereiche erhalten erst während der Bauphase in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden ihr endgültiges Gesicht, oder entstehen gar ganz neu. Diese lebendige Planung ist besonders wichtig bei unseren ganzheitlichen Gartenkonzepten, wo wir uns unter anderem der Lehre des Feng Shui bedienen. Bei ganzheitlichen Konzepten arbeiten wir mit Frau Randazzo (Firma Holicon) zusammen. Planungsleistungen für klassische Gartenkonzepte leisten wir in Eigenregie. Unsere zeitintensiven  Planungsleistungen lassen wir uns bezahlen. Von Fall zu Fall werden sie mit der Schlussrechnung verrechnet.
Roland D. Boldt, Beseelte Gärten GbR, 53844 Troisdorf-Bergheim

Externer Planer muss selbst verkaufen
Wir arbeiten mit externen Planern zusammen und dieser muss sich selbst verkaufen. Wir unterstützen nur dahingehend, dass der Kunde die geballte Kompetenz an den Tisch bekommt in Form von Theorie und Praxis. So ist das erste Gespräch nicht mit Kosten verbunden, aber der Einstieg in die Thematik erleichtert. Aber auch unsere Kunden scheuen oft die Planung, da viele meinen, das wäre nicht notwendig und zu teuer. Unser Argument, welches besonders bei Teilumsetzung greift, ist natürlich erst einmal, ein Gesamtkonzept zu erstellen, um dann einen vernünftigen und kostenschonenden Ablauf zu erarbeiten. Meistens kommt die Einsicht, wenn der Kunde, der Landschaftsarchitekt und wir uns näher mit dem Geplanten auseinandersetzen und der Kunde ein Gefühl dafür entwickelt, wie vielfältig die Möglichkeiten sind. Dazu müssen wir IMMER authentisch und vertrauensvoll/ehrlich mit dem potenziellen Kunden umgehen.
Die Kosten richten sich nicht nach Größe des geplanten Gartens, sondern nach der Vielfältigkeit der Anforderungen.  Wir fahren mit diesem Konzept ganz gut und übernehmen auch nicht bei Auftragserteilung einen Teil der Planungskosten, denn dass ist eine Leistung für sich, und in der wir meistens auch das Erstgespräch drinsitzen haben.
Christian Bolz, Flötenmeyer GbR, 48301 Nottuln

Modellgärten unterstützen
„Planung will und zahlt der Kunde nicht„ – unsere Erfahrungen als Gärtner von Eden sehen anders aus. Die Kunden sind durchaus bereit, für eine gute, professionelle Gartenplanung zu zahlen. Ein Teil unserer Kundenanfragen erfolgt telefonisch, die meisten Anfragen erhalten wir direkt in unseren Modellgärten. Das heißt, der Kunde besucht uns, zahlt Eintritt und füllt einen Fragebogen aus, den unsere Spezialisten in der Folgewoche bearbeiten und auswerten. Wir vereinbaren einen Ortstermin, bei dem konkrete Kundenwünsche sowie die individuellen Planungsleistungen und -kosten besprochen werden. Die Planungskosten liegen zwischen 800 und 1 500 e.
Neben einer visuellen Standortanalyse, in der wir auf Kleinklimafaktoren besonders achten, erfassen wir die individuellen Wünsche aller Gartennutzer. Nach diesem Erstkontakt beziehen wir freiberufliche Gartenarchitekten in den Auftrag mit ein. Der Erstkontakt im Umkreis von circa 30 km ist eine Serviceleistung. Erst die weiteren Beratungstermine sind kostenpflichtig bzw. in der Pauschale enthalten. Unsere Kunden erhalten ein detailliertes schriftliches Planungsangebot. Alle Gartenplanungen werden in unseren Modellgärten präsentiert und besprochen. Pflanzen können so direkt gesichtet und ausgewählt werden. Integriert in jede Gartenplanung sind natürlich wichtige Aspekte wie Nachhaltigkeit und Pflegekonzepte.
Michael Busemann, Terra-Modellgärten, 41161 Mönchengladbach

Musste lernen, Pläne zu verkaufen
Ich habe das Thema bisher sehr unterschiedlich erlebt – je nach Kundentyp. Bei den einen heißt es nur: „Solange der Kostenrahmen stimmt,  machen sie nur weiter.„ Bei diesen Kunden besteht aber ein gutes Vertrauensverhältnis, durch intensive Gespräche und jahrelanges Kennenlernen. Bei anderen fängt es mit einer einfachen Skizze an und geht dann hin bis zum Detailplan durch einen Gartenarchitekten. Dabei kann es durchaus passieren, dass die Skitze oder der ausgefeilte Plan mit samt dem geschwärzten Angebot bei einem Kollegen landet. So musste ich lernen, Pläne an den Kunden zu verkaufen, um bei einem abgeschlossenem Vertrag die Kosten wieder zu erstatten. Auch den Garten nach und nach mit dem Kunden zu entwerfen, entstehen zu lassen, hat sich als sehr viel aufwendiger erwiesen. Bei den meisten Kunden mache ich nun eine Handskizze und überlasse dann ein kleines Beet oder eine kleine Ecke der freien Planung. Selbst bei Gartenneuanlagen oder Umgestaltungen über 15 000 EUR sind die wenigsten bereit, für einen Plan 400 bis 600 EUR auszugeben.
Jochen Heinrich Baumpflege/Gartenneuanlage, 73642 Welzheim

Prüfen, ob der Kunde es ernst meint
Wenn man zum zweiten Mal seinen kostenlos erstellten Entwurf bei einem  – vorher aus welchen Gründen auch immer – abgesprungenen Kunden sieht, der entweder vom Bauherren selbst oder von einem Kollegen ausgeführt wurde, spätestens dann sollte die Frage mit einem Planungshonorar beantwortet sein. So ist für mich das Anführen eines Planungshonorars bei einem Kundengespräch auch ein erster Test, wie ernsthaft die Anfrage des Kunden überhaupt ist. Ich stelle so nicht nur fest, ob das Projekt für den Kunden überhaupt die Wertigkeit hat, die wir mit unserer Gestaltung auch erzielen wollen, es schützt auch ein Stück vor unnützer Arbeit.
Die Frage, ob ein Honorar anfällt oder nicht, hängt dabei nicht von der Auftragsgröße ab, sondern von der Komplexität der Gestaltung. Für eine einfache Hauszuwegung brauche ich in der Regel immer eine Skizze für die Kalkulation, die sieht der Kunde aber auch nicht. Möchte er jedoch zur Entscheidungsfindungzum Beispiel verschiedene Pflasterverlegemuster in Verbindung mit variierenden Wegeverläufen, nehme ich für meine Dienstleistung ein Honorar, welches im Vorfeld festgelegt wird. Die Honorarhöhe liegt dabei immer Bereich der Selbstkosten für den jeweils gewünschten Planungsumfang. Erfolgt anschließend die Beauftragung mit der Ausführung, wird das Honorar ganz – oder bei Teilbeauftragung auch nur anteilig – mit der Schlussrechung in Abzug gebracht. Diese Praxis hat sich für mich sehr bewährt und wird von den Kunden auch gut akzeptiert, und teilweise erwarten sie diese auch! Schließlich möchte der Kunde von uns eine professionelle Planung und die Wertigkeit der „Ware Planung„ wird nur so hervorgehoben. Was nichts kostet, taugt auch nichts – für niemanden!
Stefan Hille, LineaVerde, 38302 Wolfenbüttel

Wir haben’s studiert und planen gern
Wir planen selbst, da wir dieses beide studiert haben und dieses auch sehr gerne machen. Bei Anfragen zur Planung erhalten die Kunden folgende Vorabinformation: 1. Eine Planung kostet Geld! Für eine grobe Vorabplanung 1 EUR pro m² Garten. Hierfür erhält der Kunde eine Grobplanung als Skizze sowie ein überschlägiges Leistungsverzeichnis. Die Kosten sind innerhalb von vier Wochen zu zahlen, oder, 2. wird diese Leistung im Falle der Auftragsvergabe an unsere Landschaftsbaufirma verrechnet. Bei Fachplanungen, die in den Hochbau, oder Wasserbau gehen, ziehen wir entsprechende Fachplaner hinzu. Ebenso bestehen gute Kontakte zu Hochbauarchitekten. Wir haben durch auf den Kunden abgestimmte Planungen in den letzten Jahren mehrere sehr exklusive Gärten planen und bauen können.
Ulrich Hillendahl, Grünmanufaktur GmbH, 99428 Nohra

Kosten nicht in der Ausführung verstecken
Wir erbringen folgende Planungsleistungen, vorwiegend für Privatkunden: Genehmigungsplanung (Baumbestandsplan und Freiflächengestaltungsplan). Entwurfsplanung: Vorentwurf, Entwurf, Freihandskizzen. Ausführungsplanung: Bemaßungs- und Höhenplan, Bepflanzungsplan, Detailpläne. Die Honorarvergütung liegt dabei meistens unter der den festgelegten Sätzen der HOAI. Aus unserer Erfahrung heraus von 16 Jahren Tätigkeit in der Gartengestaltung lehnen wir inzwischen potenzielle  Aufträge ab, bei denen der Kunde nicht bereit ist, ein Honorar für den Gartenentwurf zu zahlen, und halten uns an das Motto: „Was nichts kostet, ist (dem Kunden) nichts wert„. Wer nicht bereit ist, ein Honorar von circa 300 bis 500 EUR für einen schönen, farbigen Entwurfsplan zu zahlen, ist nicht unser Kunde.
Beim ersten Kundengespräch haben wir schon öfters gehört: „Das machen Ihre Kollegen aber umsonst!„ Wir bedauern, dass es in unserer Branche keine einheitliche Regelung für die Vergütung von Planungsleistungen gibt. Wir halten auch nicht viel davon, die Planungskosten im Budget für die Ausführung zu verstecken.
Anita und Johann Kienast, Garten- und Landschaftsbau, 81479 München

Bisher jeden Kunden mit Plänen verzaubert
Wir arbeiten seit Jahren mit Gartenplänen, die wir selber erstellen (ich bin Gartenplaner und -designer). Jeder Gartenum- bzw. Neugestaltung geht ein Plan voraus. Unsere Kunden zahlen für die Planung 250 EUR zzgl. MwSt. Den Rest der Kosten trägt unsere Firma. Unser Motto ist: Einem perfekten Garten muss eine perfekte Planung vorausgehen! Unsere Pläne werden 1:100 und perspektivisch von Hand gezeichnet. Bis jetzt haben wir jeden unserer Kunden mit unserer Planung und Ausführung verzaubern können.
Peter Kittner, Köster & Kittner GbR, 63225 Langen

Nach Plan arbeitet man wirtschaftlicher
In der Planung steckt unser komplettes Wissen und Kreativität. Das darf man nicht kostenfrei abgeben. Fachlich richtig bauen können die meisten Landschaftsgärtner, einen guten Plan können aber die Wenigsten zeichnen. Im Plan stecken die Idee und Grundlage eines Gartens. Daher muss der Entwurf auch Geld kosten, sonst wird er nicht geschätzt. Im Sauerland sagt man: „Was nichts kostet, ist auch nichts! Wir haben neben unserem GaLaBau-Betrieb ein eigenständiges Planungsbüro, welches von meiner Frau geleitet wird und noch zwei Ingenieurinnen und eine technische Zeichnerin beschäftigt. Das Planungsbüro stellt den Entwurf in Rechnung und arbeitet auch mit für andere Landschaftsgärtner. Ein Hausgarten kostet zwischen 1 000 und 3 000 e im Entwurf. Ausführungspläne werden dann extra berechnet, sind für unseren Betrieb aber nicht notwendig. Der GaLaBau vergütet im Auftragsfall 50 % der Planungskosten, weil wir nach Plan wirtschaftlicher und einfacher arbeiten können. Dieses System hat sich sehr gut bewährt und ist für die Kunden durchschaubar und einsichtig.
Reimund Klute, Klute Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG, 59846 Sundern

Kunden zahlen ab der ersten Minute
Unsere Kunden zahlen sehr wohl die Planung, auch die Beratung, und zwar ab der ersten Minute. Wir planen unsere Gärten vollständig, inklusive Bewässerung, Beleuchtung, Teichtechnik usw. Die customized-Planung ist mit Sicherheit das beste Mittel, unseren Vorschlag einzigartig zu machen. Da die Vorstellungen und Ansprüche sehr individuell sind, rechnen wir diese Leistungen nach Stunden ab. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben sogar gezeigt, dass der/die Interessent/in dem Projekt eine größere Wertschätzung entgegenbringt, wenn er/ sie dafür bezahlt. Ich bin der Überzeugung, jeder Kollege mit Erfahrung und Fachkompetenz darf und soll das Selbstbewusstsein haben, dafür auch ein entsprechendes Honorar zu verlangen.
Andreas Krappweis, Private Gardens, 85579 Neubiberg

Planung unabhängig vom Auftrag
In unserem Betrieb sind zwei Dipl-Ing.-Planerinnen beschäftigt, die fast ausschließlich den Privatkundenbereich bedienen. Hierzu gehört auch eine kompetente Gartenplanung, entweder der Gesamtanlage oder von Teilbereichen. Der Preis richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, wird nach einem ersten Besuch und Rücksprache mit dem Kunden von den Planerinnen ermittelt und schriftlich angeboten. Der Planungsauftrag läuft unabhängig von einer eventuellen späteren praktischen Umsetzung. Dem Kunden werden die Vorteile aufgeführt, die eine solche Planung hat:
1. Die Umsetzung kann, je nach finanzieller Situation in Einzelschritten erfolgen, das Ziel ist ja fest umrissen.
2. Der Plan kann gegebenenfalls auch in Eigenleistung umgesetzt werden, bzw. werden nur die Arbeiten durch eine Firma ausgeführt, die der Eigentümer nicht selber fachgerecht erbringen kann.
3. Der Plan wird nach Bezahlung Eigentum des Kunden, kommt zu den Hausunterlagen und kann bei einem Verkauf der Immobilie in den Verkaufspreis eingerechnet werden.
Bei der Auftragsvergabe der gesamten gärtnerischen Leistungen werden von uns 50 % der Planungsleistung gutgeschrieben. Mit jedem Jahr verkaufen wir auf diese Weise einige Gartenplanungen mehr.
Manuela Roy, Hoppe Garten-und Landschaftsbau GmbH & Co. KG, 29525 Uelzen

Ideenschnorrer gilt es auszusortieren
Eine Planung ist bei jedem Auftrag notwendig. Ohne sie kann keine eindeutige Leistungsvereinbarung erstellt werden. Wir stellen den Kunden dann vor die Wahl, die Planung entweder gegen Honorar von uns erstellen zu lassen oder sie selbst anzufertigen bzw. zu beschaffen. Ohne präzise Planung gibt es dann auch kein Angebot für Ausführungsarbeiten. Wie soll man etwas anbieten, wenn gar nicht definiert ist, was eigentlich angeboten werden soll? Um den finanziellen Möglichkeiten des Kunden zu entsprechen, werden Planungen in verschiedenen Ausführungen angeboten (schwarz/weiß oder farbig, mit Ansichtsskizzen oder ohne usw).
Die Notwendigkeit der Planung ist dem Kunden in der Regel vermittelbar. Es gibt allerdings tatsächlich vereinzelte Zeitgenossen, die sich einbilden, sie könnten eine Planung als kostenlose Zugabe zu einem unverbindlichen Angebot bekommen. Das sind Ideenschnorrer, die es bereits beim ersten telefonischen Kontakt zu erkennen und auszusortieren gilt.
Stefan Leszko, Ihr Wunschgarten, 97294 Unterpleichfeld

Größere Planungen extern vergeben
Bei größeren Objekten beauftragen wir ein externes Landschaftsarchitekturbüro, bei kleineren plane ich selbst und arbeite mit Skizzen. Je nach Auftragsvolumen verrechnen wir die Planungskosten.
Toni Limburg, Firma Grünplan, 37133 Friedland OT Reiffenhausen

Meist ist ein Entwurf der Treffer – und versenkt
Wir planen fast immer. Wir verkaufen zu 90% Gärten mit oder besser über die Planung. Wir bringen zum ersten Termin beim Kunden (der ist unverbindlich, aber zuvor wurde der Kunde per Telefon ausführlich befragt und über die Planungskosten informiert!) eine große Foto- und Planungsmappe mit. Mit Referenzfotos und den dazu erstellten Planungen. Eine Grundplanung kosten bei uns mindestens 500 EUR. Je nach Aufwand für Vermessungsleistung kann das abweichen (auch mal weniger, zum Beispiel bei einer Detailplanung für eine neue Terrasse oder so).  Das Basispaket kann dann erweitert werden, zum Beispiel um Lichtplanung, Alternativen, Perspektiven, Bepflanzungs-Detail-Planung und und und …
Die meisten Kunden beauftragen gleich ein größeres Planungspaket (im Schnitt für 1 000 EUR) Wenn der Kunde uns den Planungsauftrag unterschrieben hat, fangen wir mit der Arbeit an. Der zweite Termin, also die Vorstellung der Planung (grundsätzlich ohne Angebot/LV) erfolgt immer in unserem Büro. Dabei bekommt der Kunde fast immer noch mehr geboten, als er beauftragt hat, zum Beispiel weitere Alternativen oder eine zusätzliche Perspektive. Auch wird dem Kunden bei diesem Termin eine passende Material-Collage vorgestellt. Meistens ist ein Entwurf der Treffer – und versenkt. Details werden ohne Kostenberechnung verändert. Hin und wieder werden Elemente aus verschiedenen Alternativen zusammengefügt und der Kunde erhält eine überarbeitete Planung. Auf dieser Planung erstellen wir das LV. Wir planen zum Teil selbst, zum Teil lassen wir (inkognito) von freien Planern planen oder bei ganz großen BV schalten wir gleich zu Anfang einen freien Landschaftsarchitekten, natürlich in Abstimmung mit dem Bauherrn ein!
Mirjam Muhr, Gartenhof Küsters GmbH, 41408 Neuss

Schnellskizzen vor Ort begesitern Kunden
Wir machen das von der Situation abhängig. Ich plane selbst und habe für meine Zeichnungen viel aus den Seminaren von Daniel Nies übernommen. Die Skizzen sind eine Mischung aus CAD mit Freihandergänzung und Colorierung von Hand. Inzwischen zahlen die Kunden für meine Entwürfe gerne einen Kostenbeitrag, der dann auch nicht verrechnet wird. Grundsätzlich gebe ich meine Pläne nur mit Rechnung oder bei Auftragsvergabe heraus. Im Moment sammeln wir Zeichnungen für eine professionelle Planungsmappe, um damit noch besser werben zu können. Sehr nützlich sind die bei Daniel Nies erlernten Schnellskizzen, die vor Ort gefertigt werden können und den Kunden begeistern. Manchmal geben wir diese ohne Maßstab abfotografiert als PDF kostenlos an die Kunden weiter und erhalten dann den kostenpflichtigen Planungsauftrag.
Tobias Nonnenmann, 75417 Mühlacker

Gute Preise bei der Ausführung gleichen aus
Ich habe schon alles erlebt. Zum Einen, dass ich Planung vorab monetär definiert und dann auch bezahlt bekam, dann, dass erheblicher Planungsbedarf entstand und auf mir hängen blieb. Zum Anderen habe ich auch eine sehr enge Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekturbüro, wo sozusagen die eine Hand die andere wäscht und Aufträge gegenseitig vermittelt werden. In den meisten Fällen haben wir jedoch kleinere Projekte, die dann vom Planerischen her auch überschaubar sind, da versuche ich den Ausgleich durch gute Preise für die Leistungen bei der Ausführung wieder zu erhalten.
Olaf Pressel, Die Pressler, 70619 Stuttgart

Möglichkeit zur Schritt-für-Schritt-Entwicklung
Wir betrachten unsere Planung als kreative Leistung mit höchsten Ansprüchen. Diese können und wollen wir nicht verschenken. Planungen von einer entsprechenden Qualität, dazu gehört eine aufwendige technische Ausstattung, können kein Gemeinkostenpunkt sein. Nach einem unverbindlichen Erstgespräch vor Ort erhalten die Kunden ein Angebot über die Gartenplanung, aufgeteilt in Teilleistungen, die einzeln oder komplett in Auftrag gegeben werden können (Entwurf, Visualisierungen, Pflanzplanung …). Der Kunde entscheidet sich mit der beauftragten Planung für eine gemeinsame Zusammenarbeit. Eine ideale Haus-Garten-Mensch-verbindende Gartenplanung schafft Vertrauen und bindet den Kunden. Es kommt sehr selten vor, dass ein bezahlter Entwurf nicht umgesetzt wird, außer von Vornherein ist der Entwurf als Planung mit Langzeitperspektive gedacht. Gerade junge Auftraggeber nutzen so die Gelegenheit, je nach ihren finanziellen Möglichkeiten einen Garten Schritt für Schritt zu entwickeln. Wir planen seit 13 Jahren erfolgreich im eigenen Hause und schätzen die kurzen Kommunikationswege zwischen Kunden, Planerin und Bau- bzw. Baustellenleitern.
Claudia Schaaf, Ingo Beran Garten- und Landschaftsbau, 21629 Neu Wulmstorf

Kosten mit Einheitspreisen der Ausführung abgedeckt
Für unsere Privatkunden machen wir eine Vorplanung mit der Angebotserstellung. Eine Detailplanung wird mit Auftragserteilung (zu Beispiel Erstellung einer Außenanlage/oder Industrie-Hofbefestigung) erstellt. Diese Kosten sind mit den Einheitspreisen der Bauausführung abgedeckt. Es gibt keine gesonderte Planungskostenabrechnung. Unsere Bauleiter erstellen erste Entwürfe mit Handskizzen und machen die Ausführungsplanung sowie die spätere Abrechnungszeichnung mit einem CAD-Programm. Bei umfangreichen größeren Objekten arbeiten wir mit externen Fachplanern zusammen.
Rüdiger Singbeil, Singbeil Bau GmbH, 31226 Peine

Schon während der Planung Fehler vermeiden
Planung, wie detailliert auch immer, ist gerade für uns im Privatkundensektor besonders wichtig. Wir bekommen nicht immer jeden Auftrag. Wenn uns der Kunde jedoch das Vertrauen schenkt, seinen Garten zu bauen, muss ich zum einen mit meinen auf der Planung basierenden kalkulierten Werten klarkommen und zum anderen ein ordentliches Ergebnis abliefern. Und gerade beim Ergebnis greift wieder die Planung, weil man während der Planungsphase schon die ersten Fehler vermeiden kann, somit ist eine gut durchdachte Planung schon deshalb für die Angebotserstellung wichtig.
Zur Angebots- und Planpräsentation laden wir die Interessenten auf unser Betriebsgelände ein. Dort bekommen sie dann zum ersten Mal die selbst erstellte Entwurfsskizze zu sehen, welche mittels CAD-Technik zwar nicht viel schneller erstellt, jedoch durch die einfache Möglichkeit, zum Beispiel der Flächenfüllung, schnell optisch aufgewertet wird. Weiterhin arbeiten wir gerade in dieser Phase immer mit dem Skizzenstil, was den Plan mittels Knopfdruck wie eine Handzeichnung aussehen lässt und so eine hohe Arbeitsleistung vermutet wird. Während dieses Angebotsgesprächs wird mit dem Interessenten eine 2D-Führung durch den Garten gemacht. Diesen Plan behalten wir nach der Präsentation bei uns, weil wir hier Arbeitszeit investiert haben, welche zunächst nicht vergütet wird. Und gerade wegen der optischen Wertigkeit war dies bisher kein Problem, den Plan zu behalten. Wenn der Kunde jedoch den Plan möchte, kann er diesen gegen Vergütung haben, diese richtet sich nach Zeitaufwand für die Erstellung. Diese Vergütung wird jedoch selbstverständlich bei einer Auftragserteilung gegengerechnet.
Waldemar Stahl, Firma GaLaBau Stahl, 97944 Boxberg - Schweigern

Qualität der Aufträge und Verkaufserfolg besser als ohne Planung
Wir bieten seit circa sieben Jahren Gartenplanung an. Am Anfang nur vereinzelt, dann aber immer mehr. Die Planung wird bei uns im Betrieb ausgearbeitet. Der Verkaufserfolg ist mit Gartenplanung wesentlich höher als ohne. Die meisten Kunden sind bereit den dafür notwendigen Aufwand zu bezahlen. Aber auch das Gegenteil ist der Fall. Wir halten es meist so, dass 50 % der Planungskosten bei Auftragseingang für die Bauleistung wieder gutgeschrieben werden. So hat der Kunde noch einen Vorteil, wenn er uns beauftragt. Es steht im ja frei, woanders zu kaufen. Durch die Gartenplanung entsteht jedoch eine so intensive Kundenbeziehung, dass der Auftrag im Regelfall an uns geht. Die Berechnungsgrundlage für die Planung richtet sich nach der Gartenfläche und dem nötigen Zeitaufwand. Wir liegen hier netto im Regelfall zwischen 350 bis 1 200 EUR. Pflanzpläne und Detailskizzen kosten extra. Gerade im hochwertigen Hausgartenbereich wollen die Kunden sehen, was gebaut wird. Auch die Qualität der Aufträge ist wesentlich besser geworden. Für uns hat sich die Gartenplanung ab dem ersten Tag gelohnt.
Markus Werner, Werner Gartengestaltung e.K., 63939 Kleinwallstadt

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren