Blitzumfrage 6/2013: Welche Rolle spielt die automatische Bewässerung in Ihrem Geschäft?
Ist automatische Bewässerung für Sie ein lukratives Geschäft; haben Sie vor, es auszubauen oder dort einzusteigen? Wächst die Nachfrage der Kunden? Welche Hersteller-Fabrikate halten Sie für gut oder weniger geeignet und warum?
- Veröffentlicht am
Rocco Danneberg, Dessau
Zur Wartung zwei Mal im Jahr im Kundengarten
Automatische Bewässerungsanlagen bauen wir seit über zwölf Jahren ein. Wir haben dieses Segment ausgebaut und bewerben es aktiver. Seitdem haben die Aufträge und die Nachfrage dort deutlich zugenommen. Wer einen schönen Garten hat oder gerade anlegen lässt, möchte diesen auch erhalten, ohne die allabendliche Gießrunde zu absolvieren.
Wir dokumentieren für unsere Kunden unsere Arbeiten in einem persönlichen Wartungshandbuch und bieten auch die Inbetriebnahme im Frühling und das Frostfestmachen im Herbst an. Neben dem lukrativen Bau der Bewässerungsanlagen und den oft langjährigen Wartungsaufträgen ist es von Vorteil, dass wir zweimal zu günstigen Zeiten im Jahr im Kundengarten sind und somit der erste und meist einzige Ansprechpartner bei neuen Ideen der Kunden.
Wir arbeiten seit Jahren mit der Firma Eco-Rain zusammen. Dort lassen wir die Anlagen planen und beziehen unser Material. Da Eco-Rain nicht auf einen Beregnungsanlagenhersteller festgelegt ist, werden die Produkte verbaut, die sich am besten für den jeweiligen Kundengarten eignen. Ich persönlich favorisiere Hunter-Regner, besonders die noch recht neuen Multi-Strahl-Düsen (MPR) und Steuerungen, sowie Tropfrohre von Rainbird. Wir fühlen uns bei Eco-Rain gut aufgehoben.
Oliver Prell, Pettstadt
Schönes Nebengeschäft bei Neuanlagen
Wir bauen seit 1997 Bewässerungen, es ist bei Neuanlagen ein schönes Nebengeschäft. Allerdings muss man bereit sein, ein entsprechendes Know-how aufzubauen. Der Aufwand hierfür und für die Planung sind nicht zu unterschätzen. Die Nachfrage ist nicht sehr groß, aber man merkt einen steigenden Trend. Oft ist Interesse vorhanden, aber es fehlt die Bereitschaft, in eine professionelle Anlage zu investieren.
Wir sind Platinpartner von Rainbird. Man muss sich immer wieder auf dem Laufenden halten, auch in rechtlicher Sicht. Andere Hersteller bieten ebenfalls geeignete Produkte an. Es hängt davon ab, wie die Betreuung durch den Hersteller oder den Haupthändler ist und welchen Anspruch man selbst und letztlich die Kunden haben.
Monika Schittenhelm, Ludwigsburg
Sinnvoller ist eine standortgerechte Bepflanzung
Viel sinnvoller als der Einbau einer automatischen Bewässerung ist eine standortgerechte Bepflanzung, die auch die Bodenbeschaffenheit berücksichtigt. Mit einer durchdachten Bepflanzung lässt sich der Gießaufwand auf das erste Vegetationsjahr und nur wenige wirklich trockene Tage im Jahr beschränken. Wir raten mittlerweile von einer Bewässerung ab, da wir schlichtweg nicht so viel Plastikschläuche im ganzen Garten haben möchten. Es reicht aus, ausreichend Wassersteckdosen zu installieren, damit die Kundschaft mit einem kurzen Schlauch bei Bedarf auch mal etwas zusätzlich gießen kann.
Olaf Pressel, Stuttgart
Im oberen Privatgartensegment Nachfrage gewachsen
Automatische Bewässerungssysteme werden von uns an einen erfahrenen Kollegen weitervergeben nach der Devise: Ich muss nicht alles selber können und machen. Im Team sind wir einfach sehr gut, jeder hat seine Kernkompetenzen und profitiert von den Erfahrungen des anderen. Der Kollege kommt in Sachen Baum dann zu mir und holt sich Rat und Tat zu diesem Sachthema. Jeder bedient seine Kundschaft dadurch und hat was von den Kunden des anderen obendrein. Die Nachfrage in den letzten Jahren ist gewachsen, allerdings nur im oberen Privatgartensegment. Zum Einsatz kommen vor allem Produkte der Firma Hunter.
Thomas Büchner, Lampertheim-Hüttenfeld
Rasen, Beregnung und Mähroboter sind festes Paket
Der Einbau einer Beregnungsanlage ist bei uns inzwischen Standard geworden. Wir bauen keine Gärten mehr ohne diese Form der Bewässerung. Es ist mittlerweile nicht nur die Nachfrage gestiegen, sondern auch die Einsicht der Kunden, dass dies die einzige Möglichkeit ist, die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit gleichmäßig auszubringen. Kunden davon zu überzeugen, dass es sogar die Lebensqualität steigert, wenn man die Automatik die Arbeit machen lässt, als sich jeden Abend mit dem Schlauch hinzustellen, ist wesentlich leichter geworden. Man stelle sich vor, man sitzt auf der Terrasse bei einem Glas Rotwein und die Beregnung läuft selbsttätig – ist doch ein schönes Gefühl. Bei Rasenflächen ist eine Beregnung in meinen Augen unabdingbar. Inzwischen sind Rasen, Beregnung und Mähroboter ein festes Paket bei uns.
Die Technik der Beregnungsanlagen ist heute ausgereift und verlässlich. Produktnamen will ich keine nennen. Sicherlich gibt es da noch Unterschiede, aber das muss jeder Unternehmer selbst wissen. Baumarktprodukte verbauen wir nicht.
Karin Nonnenmann, Mühlacker
Bewässerungshilfe wird in jedem neuen Garten eingebaut
Der Einbau einer Bewässerungshilfe gehört bei uns zu jeder Neu- und Umgestaltung. Wir bieten Stufen an von der Verteilung von Wassersteckdosen über die Verlegung von Tropfschläuchen, die Installation von einfachen Computern am Wasserhahn bis zur komplett automatischen Bewässerung. Unsere Kunden schätzen das sehr – Gärten, die regelmäßig gewässert werden, gedeihen besser. Man sieht den Unterschied.
Wir sind Gardena-Competence-Partner und kommen mit den Produkten gut zurecht. Meistens wird die Bewässerung im Rahmen der anstehenden Gartengestaltung installiert.
Dirk Teske, Eberdingen-Hochdorf
Bewässerung passt zum Trend des pflegeleichten Gartens
Der Markt und die Nachfrage für Bewässerungen steigen wie alle anderen Bereiche im Garten, die zur Reduktion des Pflegeaufwands beitragen (Mähroboter etc.). Die Gartennutzer geben gerne mehr Geld für einen schönen Garten aus, möchten aber auch den Pflegeaufwand reduzieren. Eine automatisierte Bewässerung führt zudem den Pflanzen viel bedarfsgerechter Wasser zu.
Ich halte es allerdings für unerlässlich, dem Kunden zu vermitteln, dass eine Anlage auch nicht ohne Pflege und Wartung auskommt wie eben jedes technische Gerät. Somit sollten Folgekosten kommuniziert werden. Das sorgt dafür, dass wir bis circa ein- bis zweimal pro Jahr im Garten des Kunden sind, und nicht selten springen weitere Aufträge dabei raus.
Wir beziehen unsere Materialien von der Firma Kresko/Joinature in Stuttgart. Erstens bekommen wir ein optimal abgestimmtes und herstellerunabhängiges Angebot an Technik (vorwiegend Rainbird, Hunter, Netafim und als Gardena-Alternative: Claber, wenn man sich dem Baumarkt-Angebot entziehen möchte) sowie Unterstützung bei kniffligen Fällen. Letztlich ist die verwendete Marke zweitrangig, wenn Beratung und Konzeptionierung stimmen.
Reinhard Brunner, Höchst/A
Nachfrage steigt
Automatische Bewässerungen nehmen an Stellenwert zu und wir bieten diesen Service auch an. Wir nehmen an, dass dieser Geschäftszweig wachsen wird. Die Kundennachfrage ist da, aber der Kunde muss auch auf das Thema hingewiesen werden. Wir verwenden hauptsächlich Hunter-Produkte (gute Lieferanten, guter Preis, Profiqualität).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.