VIKING zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2013: Der Gartengerätehersteller mit Sitz im österreichischen Langkampfen konnte seinen Umsatz um etwa zehn Prozent von 140 auf knapp 154 Millionen Euro steigern. Damit übertrifft das Unternehmen aus der STIHL Gruppe erstmals die 150-Millionen-Euro-Marke. Und auch die Mitarbeiterzahl weist nach oben: Mit 329 Mitarbeitern stellt VIKING einen neuen Beschäftigtenrekord auf.
Die Bilanzsumme bleibt mit 101,8 Millionen Euro nahezu unverändert. Die Eigenkapitalquote steigt 2013 auf 62 Prozent. „Wir konnten unsere Stellung als starke Fachhandelsmarke im vergangenen Jahr weiter festigen und zusätzliche Marktanteile gewinnen. Ein klares Zeichen, auch künftig an unserer Premium-Strategie festzuhalten“, freute sich Geschäftsführer Dr. Peter Pretzsch über die positive Entwicklung anlässlich der Bilanzpressekonferenz Mitte April.
Innovationen bringen Erfolg – das zeigte sich 2013 bei VIKING: Der Anteil am Umsatz, den der Gartengerätehersteller mit Produkt-Neuheiten machte, war überdurchschnittlich hoch. Bei den Neu-Produkten stets im Fokus: hohe Leistungsfähigkeit, leichte Handhabung, Sicherheit und Komfort.
In der vergangenen Gartensaison wuchs die VIKING Produktfamilie um rund 20 Produkte; von besonderer Bedeutung war unter anderem die Markteinführung der neuen iMow-Robotermäher MI 632 und MI 632 P.
„Die Entwicklung der Robotermäher am Markt nimmt rasant zu. Im Moment kann man vom einzig stark wachsenden Segment in der Branche der motorbetriebenen Gartengeräte sprechen. Daher freut es uns besonders, dass die Markteinführung im vergangenen Herbst so erfolgreich war“, erklärte Wolfgang Simmer, Marketing- und Verkaufsleiter bei VIKING in Langkampfen. Auch das Design der iMow-Robotermäher erregte
Aufmerksamkeit: Es wurde kürzlich mit dem „red dot design award“, dem „iF Design Award“ und dem relativ jungen „Plus X-Award“ belohnt.
VIKING Produkte sind in mehr als 60 Ländern erhältlich. Im Kernmarkt Europa konnte der Gartengerätehersteller seine Marktanteile kontinuierlich ausbauen: Besonders erfolgreich war VIKING 2013 in Deutschland, Frankreich, Russland, Polen, Großbritannien, Norwegen und Schweden. Im neuen Jahr bietet VIKING den Fans der Marke in aller Welt einen zusätzlichen Service: Zum Frühlingsbeginn startete VIKING auch in den sozialen Netzwerken wie Facebook und Google+ durch. Hier erfahren Interessierte unter anderem Neuigkeiten aus dem Unternehmen oder erhalten Tipps zum Gärtnern. In den ersten vier Wochen konnten bereits mehr als 5.000 Facebook-Fans gewonnen werden. Viking
(c) DEGA online, 05.06.2014
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.