Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

90 Jahre ISEKI Japan: Qualität bringt Beständigkeit

Die Marke ISEKI steht seit vielen Jahrzehnten weltweit als Synonym für zuverlässige und technisch innovative Kompakttraktoren, Mäher und Anbaugeräte zur professionellen Landschaftspflege und Bodenbearbeitung. Gemeinsam mit der deutschen ISEKI-Maschinen GmbH begeht das japanische Traditionsunternehmen, die ISEKI & Co. Ltd, in diesem Jahr sein 90-jähriges Jubiläum. ISEKI Japan ist rechtlich mit einer Minderheitsbeteiligung mit der Meerbuscher ISEKI-Maschinen GmbH verflochten und erweist sich darüber hinaus traditionell als verlässlicher Partner in einer strategischen und technologischen Allianz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ISEKI
Artikel teilen:

Daiji no mae no shōji - Wer Großes will, muss zuerst das Kleine tun.
Allem voran steht eine beeindruckende Entwicklung, die vor nunmehr 90 Jahren ihren mehr als achtbaren Anfang nahm. In den 1920er Jahren stand der Firmengründer und Namenspatron, Kunisaburo Iseki, vor der grundsätzlichen Entscheidung, den elterlichen Hof zu übernehmen oder seine Vision zur Technisierung der bis dato durch Ochsen und Pferd geprägten Feldarbeit zu  verwirklichen. Seine Entschlossenheit, sich auf maschinelle Entwicklungen zur modernen Bodenbearbeitung zu konzentrieren, mündete 1926 in der Gründung der heutigen ISEKI & Co. Ltd., Japan.
Zu den ersten Entwicklungen zählten in Japan einfache Geräte zur Bodenbearbeitung. Seinen entwicklungstechnischen Durchbruch erlangte er wenig später mit der Produktion eines Einachsschleppers zum Pflügen, Fräsen und Kultivieren der Anbauflächen.
1929 verlegte ISEKI seinen Firmensitz nach Matsuyama, einer Universitätsstadt mit mehr als 500 Tsd. Einwohnern.

Erfahrung ist der beste Lehrmeister.
Die Produktion von Traktoren begann für ISEKI im Jahr 1963 mit dem Auslaufen der Fertigung beim Hersteller Porsche Diesel in Friedrichshafen (Bodensee).  ISEKI wurde mit Porsche auf Grundlage einer Lizenzvereinbarung handelseinig und übernahm Lizenzen, Teile und Werkzeuge. Bereits im Folgejahr begann die Produktion von Porsche-Dieseltraktoren, die in Japan sodann unter dem Namen „ISEKI Standard Star“ vermarktet wurden. Aus diesen Anfängen entwickelte sich in den Jahrzehnten die eigenständige Entwicklung und Produktion von ISEKI-Kompakt und Kommunaltraktoren im  Leistungsspektrum von 10 kW (15 PS) bis 95 kW (129 PS) für internationale Märkte.
Heute belegt ISEKI im Anbietervergleich durchgängig einen Platz unter den Top 3 und hält in der Summe eingetragener Patente und Innovationen die absolute Spitzenreiter-Position. Aktuell entwickelt und produziert ISEKI ein professionelles Maschinenportfolio weltweit an sieben Produktionsstandorten, allem voran in Japan, China und Indonesien.

1972 erfolgte die Expansion mit dem Aufbau der Europa-Niederlassung im belgischen Zaventem bei Brüssel. Im gleichen Jahr erfolgte in Deutschland die Gründung der ISEKI-Maschinen GmbH mit Hauptsitz in Meerbusch sowie eines zugehörigen Zweigwerks in Naunhof, nahe Leipzig.  Unter Führung der Gründerfamilie Hoffmann entwickelt und vertreibt ISEKI heute in Deutschland, der Schweiz und weiteren Staaten im vornehmlichen osteuropäischen Raum ein breitgefächertes  Maschinen- und Traktorenprogramm auf Grundlage japanischer Grundmaschinen-Importe. Ergänzt wird dies durch eigene Forschung & Entwicklung sowie Produktion eines komplexen Anbaugeräte-Programms für europäische Anforderungen.

Let´s go ISEKI 90 - ISEKI bedankt sich!
Zum Start in die diesjährige Pflegesaison  bedankt sich ISEKI jetzt mit der „Jubiläumsaktion 2015“ für die jahrzehntelange Treue. Die zeitlich befristete Aktion umfasst eine breitgefächerte, professionelle Traktoren- und Mähgeräte-Auswahl  zu besonders attraktiven Verkaufs- bzw. Finanzierungskonditionen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren