Sonderpublikation zur Bedeutung der deutschen Wiedervereinigung für das Unternehmen Zeppelin
- Veröffentlicht am

Zeppelin ist ein gesamtdeutsches Unternehmen der ersten Stunde und ein Beispiel dafür, wie schnell, effizient und nachhaltig aus großen Herausforderungen noch größere Erfolge geformt werden können. „Für viele markierte der 3. Oktober 1990 das Ziel einer jahrzehntelang währenden Anstrengung um Einheit und Frieden. Doch dieser Tag war zugleich der Startschuss zu einem Wagnis, das in eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft münden sollte. Gleiches gilt für Zeppelin und seine Mitarbeiter“, erklärt Peter Gerstmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH. „Schon früh haben wir die Chancen für unser Unternehmen erkannt, die in einem gesamtdeutschen Markt liegen.“
Mit der Wiedervereinigung bot sich dem Unternehmen auch die Möglichkeit, die Märkte der heutigen GUS-Länder, beispielsweise Russland und Ukraine, zu erschließen. Die Kenntnisse der russischen Kultur und Sprache, über die die neuen Zeppelin Mitarbeiter aus der ehemaligen DDR verfügten, waren dabei für den Herstellerpartner Caterpillar das entscheidende Argument dafür, die Vertriebsrechte an Zeppelin zu geben. So trafen 1990 alte und neue Zeppelin Mitarbeiter aus allen Teilen Deutschlands mit Neugier und Pioniergeist aufeinander und schufen gemeinsam binnen weniger Jahre die Grundlage für ein wesentliches Geschäftsfeld des heutigen Konzerns.
In der Sonderpublikation kommen Zeitzeugen aus Politik und Wirtschaft sowie Mitarbeiter zu Wort, die den 3. Oktober 1990 hautnah erlebten. Entstanden sind informative Porträts, Interviews und Hintergrundberichte.
Weitere Informationen unter
www.zeppelin.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.