Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Husqvarna Fleet Services geht in den Regelbetrieb

Die Grünflächenpflege wird vernetzt. Vor zwei Jahren auf der Messe GaLaBau in Nürnberg mit der Innovationsmedaille ausgezeichnet, geht Husqvarna Fleet Services auf der diesjährigen Veranstaltung vom 14. bis 17. September 2016 in den Regelbetrieb. Kommerzielle Landschafts- und Grünflächenpflegebetriebe erhalten durch den Einsatz von Sensoren mehr Information über ihre eingesetzten Maschinen und gewinnen mehr Sicherheit und Produktivität bei der Landschafts- und Grünflächenpflege.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Husqvarna Fleet Services Dashboard und die iPhone App
Das Husqvarna Fleet Services Dashboard und die iPhone AppHusqvarna
Artikel teilen:

Schluss mit Schätzwerten und unerwarteten Ausfallzeiten: Nach zwei Jahren Beta-Phase weist Husqvarna Fleet Services einen neuen Weg in der Grünflächenpflege. Die Cloud-basierte Lösung, die den Maschinenpark und die Pflegeteams direkt mit einem Online-Portal verbindet, ermöglicht es den professionellen Landschafts- und Grünflächenpflegebetrieben deutlich verbesserte Einblicke in den aktuellen Status ihrer gesamten Maschinenflotte zu erhalten.

Ein kleiner Sensor zur Datenerfassung wird auf der Maschine (z.B. Freischneider, Blasgerät oder Motorsäge) angebracht, wodurch ihr Einsatz optimiert werden kann. Wenn die Maschine in Betrieb ist, werden Kenndaten, unter anderem zur Laufzeit und Drehzahl, erfasst und können anschließend drahtlos zum Online-Portal übertragen werden. Die Daten ermöglichen den Betriebsleitern, Serviceintervalle für eine proaktive Maschinenwartung, Vibrationsbelastungen der Anwender und Optimierungsmöglichkeiten im Blick zu behalten. Diese Informationen können über einen Computer oder eine mobile App abgerufen werden.

Der Maschinensensor ist auf Produkte für die gewerbliche Landschafts- und Grünflächenpflege von Husqvarna abgestimmt, wie beispielsweise Aufsitzmäher, Schiebemäher, sowie handgeführte Maschinen, wie Freischneider, rückengetragene Blasgeräte, Heckenscheren, Motorsägen und in der letzten Entwicklungsstufe auch die neuen Akkugeräte für den professionellen Einsatz.

Offizieller Start des Regelbetriebs im September Nach einer erfolgreichen zweijährigen Beta-Phase geht Husqvarna Fleet Services jetzt in den offiziellen Regelbetrieb über. Landschaftspflegebetriebe aus verschiedenen Ländern (Australien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Polen und Schweden) konnten in der Beta- Phase Erfahrungen sammeln und das System gemeinsam mit Husqvarna weiterentwickeln. Mit dem offiziellen Beginn des Regelbetriebs wurde auch ein übersichtliches Preismodell für die verschiedenen Module geschaffen.

Weitere Infos unter www.husqvarna.com/de/

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren