Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Betonwerksteinindustrie

KANN eröffnet Werk in Kaltenkirchen

Mit der Eröffnung des KANN-Standortes Kaltenkirchen (bei Hamburg) wird eine der letzten Lücken des bundesweiten Vertriebsgebietes geschlossen. Damit weitet die KANN GmbH Baustoffwerke ihr Engagement im Norden der Republik deutlich aus. Auch die Kunden aus dem Baustoff-Fachhandel können jetzt – genauso wie Garten- und Landschaftsbauer – auf das umfangreiche Vollsortiment zugreifen und von der Nähe zum Herstellerwerk profitieren. Das Vertriebsgebiet des neuen Werkes erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Hamburg, das nördliche Niedersachsen und Teile von Mecklenburg-Vorpommern. Die Betreuung der Kunden und die außendienstliche Bearbeitung erfolgen durch das siebenköpfige Verkaufsteam unter der Leitung von Rolf Penns.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Werk ist verkehrstechnisch optimal in der Nähe der Autobahn A7 gelegen. Von der Autobahnabfahrt Kaltenkirchen sind es nur wenige Minuten bis zum Standort im Gewerbegebiet Süd.
Das Werk ist verkehrstechnisch optimal in der Nähe der Autobahn A7 gelegen. Von der Autobahnabfahrt Kaltenkirchen sind es nur wenige Minuten bis zum Standort im Gewerbegebiet Süd.
Artikel teilen:

Bei der Konzeption der Fertigungsanlagen wurde verstärkt auf effiziente und flexible Produktionsabläufe und die Minimierung des Energie- und Wassereinsatzes geachtet. So wird u. a. die Abwärme der Hydraulikaggregate zur Energierückgewinnung genutzt. Für die Rohstoffbestückung kommt ein neuartiger VHV-Senkrechtförderer zum Einsatz, der die ausgesuchten Materialien besonders sortenrein und sauber transportiert. Ungewünschte Materialablagerungen im Fördergut werden mit dieser Steilfördertechnik effizient vermieden.
Das Herzstück der Fertigungsstraße bildet eine Hochleistungs-Steinformanlage der Firma Hess. Von dort gelangen die Steine zum Trocknungsprozess in eine klimatisierte Trockenkammer. Durch moderne Veredelungsanlagen bis hin zu Online-Alterungsprozessen werden die besonderen KANN-Akzente gesetzt. So wird eine spezielle Bürstanlage zum Bearbeiten der Oberflächen genutzt, beispielsweise für die Produktfamilie Vanity. Darüber hinaus ist eine Fertigungsstraße für Mauerscheiben vorgesehen.

Die Eröffnung wird am 25. Mai 2018 mit Mitarbeitern, Nachbarn und den am Bau beteiligten Firmen, dem Bürgervorsteher sowie dem Bürgermeister Hanno Krause, den Fachabteilungen aus dem Rathaus und Vertretern der örtlichen Parteien gefeiert. Besondere Erwähnung soll in diesem Rahmen die Stadt Kaltenkirchen sowie die regionale Wirtschaftsförderung finden, die das KANN-Team in lobenswerter Weise unterstützt haben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren