Dränelement reduziert Abflussspitzen
Optigrün international AG, Telefon 07576/772-0, Fax -299, www.optigruen.de
- Veröffentlicht am

Die Optigrün International AG hat eine Drän- und Wasserspeicherplatte entwickelt, die das Überschusswasser zielgerichtet, jedoch stark verzögert abführt. Die „Mäanderplatte“ erreicht je nach Aufbau und Dachneigung eine extrem niedrige Abfluss-Kennzahl C von 0,08 bis 0,17. Überschusswasser wird in den Kammern der Platte gesammelt und von einer Kammer zur anderen in Schlangenlinien weitergeleitet. Die Fließstrecke wird dabei um das 10-fache verlängert und die Dauer der Ableitung extrem verzögert. Der pflanzenverfügbare Wasserspeicher soll bis zu 17l/m² betragen. Die Innovation ist an der Fachhochschule Wiesbaden/Geisenheim nach dem FLL-Verfahren („Abfluss-Kennzahl C“, 2002) geprüft worden. Sogar bei Kiesdächern mit 2% Gefälle wird eine Abfluss-Kennzahl C unter 0,3 erreicht. Für alle Einsteiger in die Dachbegrünung hat optigrün die Broschüre „Natürlich Zeichen setzen – Dachbegrünungen auf kleinen Flächen im privaten Wohnungsbau“ herausgegeben. Der DIN-A4 große Faltprospekt erklärt auf sechs Seiten die Grundlagen einer Carport- und Garagenbegrünung. Die wichtigsten Argumente „pro Gründach“ werden ebenso angesprochen wie der grundlegende Gründachaufbau, einige Pflanzenbeispiele und die wichtigsten Fragen zur Planung. PR
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.