Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Im Mittel 1,5 Grad heißer

Wie der Klimawandel heimische Gehölze langfristig an ihre Grenzen bringt

Umweltministerin Svenja Schulze stellte am Dienstag den Bericht der Bundesregierung vor: Um rund 1,5 Grad sei die Durchschnittstemperatur seit 1881 gestiegen – mit fatalen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Niedrigwasser in Flüssen, eine erhöhte Gefahr für Sturmfluten an der Küste, aber auch Ernteausfälle und insbesondere vertrocknete Wälder. „Wir erleben hier und heute, wie der Klimawandel unsere heimischen Gehölze langfristig an ihre Grenzen bringt“, so Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., der die Stadtgrün-Kampagne „Grüne Städte für ein nachhaltiges Europa“ durchführt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Stadt der Zukunft benötigt dringend klimaresiliente Gehölze aus der gesamten Sortimentsbreite.
Die Stadt der Zukunft benötigt dringend klimaresiliente Gehölze aus der gesamten Sortimentsbreite.Ferdinand Graf Luckner
Artikel teilen:

So litten gerade Stadtbäume, die ohnehin schon mit erschwerten Bedingungen wie Standortknappheit, Umweltverschmutzungen oder Hunde-Urin zu kämpfen hätten, unter den erhöhten Temperaturen. „An vielen Orten wird das Stadtbild im Sommer immer trauriger: tote Birnenkronen, braune Kastanienblätter oder vertrocknete Hainbuchen. Wenn unsere Städte auch in Zukunft über gesundes Stadtgrün verfügen sollen, müssen wir auf die gesamte Sortimentsbreite setzen“, so Guhl weiter. In der Straßenbaumliste der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) würden über 170 Baumarten und -sorten gelistet. „Trotzdem verteilen sich die Baumbestände der meisten Städte auf lediglich drei oder vier Arten. Wir können nicht in die Zukunft sehen, aber was passiert, wenn eine dieser Arten plötzlich aufgrund von Hitze oder neuartiger Schädlinge ausfällt?“

Die deutschen Baumschulen forschen deshalb gemeinsam mit Wissenschaftlern intensiv an den Gehölzen der Zukunft. Diese Zukunftsbäume, auch Klimabäume genannt, sind besonders gut an die Bedingungen der Zukunft angepasst. Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Trockenstresstoleranz und Hitzeresistenz, aber auch Frosthärte und insgesamt eine geringe Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Als gute Zukunftsbäume gelten u.a. der Europäische Zürgelbaum (Celtis australis), der Lederhülsenbaum (Gleditsia triacanthos Skyline), der Fächerblattbaum (Ginkgo biloba), die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) und der Schnurbaum (Sophora japonica) neben vielen anderen geeigneten Bäumen. „Wir empfehlen unbedingt, Monokulturen zu vermeiden und die gesamte Sortimentsbreite an Zukunftsbäumen zu nutzen“, so Guhl abschließend.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren