Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konzept-Radlader

Volvo lädt jetzt auch autonom

Sieht so die Zukunft der Baumaschinen aus? Mit einem vollständig autonomen, batterieelektrischen Prototyp hat Volvo Construction Equipment (Volvo CE) das erste reale Beispiel für einen Konzept-Radlader mit einem Gehirn, um Entscheidungen zu treffen, Aufgaben auszuführen und mit Menschen zu interagieren, entwickelt. Das Gerät entstand in Zusammenarbeit mit LEGO. Obwohl es nicht kommerziell erhältlich ist, erwarten Ingenieure wertvolle Erkenntnisse aus der Arbeit mit dem "LX03" genannten Konzept.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der LX03 mit seinem einzigartigen Scherenrahmen.
Der LX03 mit seinem einzigartigen Scherenrahmen. Volvo CE / Furkan Gargar
Artikel teilen:

Inspiriert von einem Konzept, das von Ingenieuren und Designern von Volvo CE und LEGO Technic entwickelt wurde, ist der Volvo LX03 ein Schritt in die Richtung von intelligenter Baumaschinen-Technologie. Es repräsentiert sowohl die nächste Stufe in der Erforschung der Maschinenintelligenz als auch seine Entschlossenheit, die Bauindustrie zu dekarbonisieren.

„Wir müssen die Baubranche mit intelligenten und nachhaltigeren Lösungen transformieren, die sich weltweit auswirken werden. Die heutige Enthüllung des LX03-Prototyps stellt genau das dar – und zeugt von der unglaublichen Kreativität unserer Ingenieure und unserem gemeinsamen Engagement für positive Veränderungen. Gemeinsam mit der LEGO Group verschieben wir die Grenzen von Technologie und Vorstellungskraft und das Ergebnis übertrifft alles, was die Welt bisher gesehen hat“, freute sich Melker Jernberg, Präsident von Volvo CE.

Was als spannendes Projekt zwischen Designern und Ingenieuren der beiden Unternehmen begann, um das Potenzial für zukünftige Konstruktionen zu erkunden, entwickelte sich im Laufe der Zeit mit Hilfe eines Teams Kinder zur erfolgreichen Einführung des LEGO Technic KonzeptRadladers ZEUX (42081).

„Unsere beiden Unternehmen haben im Laufe der Jahre eine äußerst erfolgreiche Partnerschaft geschlossen, in der wir an mehreren LEGO Technic-Modellen zusammengearbeitet haben. Aber es ist das erste Mal, dass wir eine echte Maschine nach einem Modell bauen und nicht umgekehrt – und das macht dieses Projekt wirklich einzigartig“, kommentierte Niels Henrik Horsted, Produktleiter der LEGO Gruppe für LEGO Technic die Zusammenarbeit.

Kollaborative Maschinen

Der Prototyp LX03 wurde von einem Team aus Ingenieuren, Programmierern und Werkstatttechnikern von Volvo CE-Standorten in Eskilstuna (SE) und Konz (D), in Zusammenarbeit mit dem Designteam in Göteborg, gebaut. Es handelt sich um einen 5-Tonnen-Radlader, der als modulares Konzept entwickelt wurde und mit ein bis zwei Änderungen im Herstellungsprozess vergrößert oder verkleinert werden kann. Außerdem teilt er sich seinen Antriebsstrang mit dem L25 Electric, was ihn zu einer emissionsfreien, geräuscharmen Maschine mit einer Laufzeit von bis zu acht Stunden je nach Anwendung macht.

Es wurde als intelligenter und sicherer Arbeiter entwickelt, der mit einem Gehirn ausgestattet ist, das sich an verschiedene Szenarien anpassen, Entscheidungen in Echtzeit treffen und vor allem mit Menschen zusammenarbeiten kann. Es kann vom Kunden so programmiert werden, dass es schwere, sich wiederholende oder gefährliche Aufgaben erledigt, wodurch der Bedarf an Personal vor Ort reduziert wird.

Weitere Informationen darüber, was diese Konzeptmaschine so einzigartig macht, finden Sie unter https://www.volvoce.com/global/en/this-is-volvo-ce/what-we-believe-in/innovation/zeux

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren