Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
digitale Plantafel

Bocholter Start-Up erhält Investement

Für jedes Problem gibt es eine Lösung! Das ist die Einstellung der beiden Geschäftsführer des Gartenbau Unternehmens Garten Grandiflora GmbH aus Bocholt. Bei der Planung und Organisation ihres Betriebes sind die beiden an softwaretechnische Grenzen gestoßen. Outlook und weitere branchenspezifische Software konnten nicht die Fülle der Planungs- sowie Organisationsstrukturen ihres Betriebes digital darstellen. Kurzerhand haben die beiden die Problemlösung selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit einem befreundeten IT-Spezialisten planbar gegründet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Februar 2022 hat der IACD – ein Investorenkreis aus Düsseldorf – ein Investment in planbar getätigt. „Wir sind sehr stolz darauf den Investorenkreis für unsere Visionen gewonnen zu haben“ entgegnete der Gründer David Zimmermann. „Wir freuen uns auf die spannende und intensive Zeit, die vor uns liegt.“

Vom Handwerk für das Handwerk ist ihr Leitsatz! Wichtig ist es den dreien dabei, dass ihre Software-Handwerksbetrieben den so wichtigen Einstieg in die Digitalisierung sehr einfach ermöglicht. Aus der anfänglichen Lösung für das eigene Gartenbauunternehmen ist daher eine Lösung für das gesamte Handwerk in der DACH-Region mit einem stetig wachsenden Kundenkreis entstanden.

planbar ist eine digitale Plantafel für Handwerksbetriebe, die es den Betrieben ermöglicht, einfach und übersichtlich ihr Personal, die Maschinen sowie Aufträge zu koordinieren und das mit nur sehr geringem Zeitaufwand bei der Einrichtung. Die Mitarbeitenden erhalten die für sie wichtigen Informationen über die planbar-App direkt auf ihr Handy. Hier können sie auf die Baustellenakte zugreifen oder auftragsbezogen Zeiten erfassen. Über Schnittstellen lässt sich die Lösung einfach an die bestehenden Systeme des Betriebes anknüpfen. Zu guter Letzt können die Lohn- relevanten Daten dann über eine DATEVSchnittstelle an den Steuerberater übergeben werden. Von Anfang bis Ende eben eine runde Sache.

Mit dem Investment werden bei der Cloudlösung Weiterentwicklungen vorangestoßen. Vor allem die Kommunikation zu den Endkunden soll gestärkt werden. Ebenso wird die Zeiterfassung im Hinblick aufkommende Gesetzesänderungen, die das Handwerk im Laufe des Jahres erwarten wird, weiterentwickelt. Dem Gründerteam ist von Beginn an der Service sehr wichtig gewesen. Dieser soll durch Neueinstellungen auch weiterhin sehr hochgehalten werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren