Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stihl

Studierende mit visionären Ideen erhalten den „Stihl Cutting Edge Award“

Der „Stihl Cutting Edge Award“ ging in die vierte Runde und Studierende aus ganz Deutschland bewarben sich mit innovativen Konzepten in insgesamt vier Kategorien. Acht Teams erreichten das Finale und präsentierten am 11. November ihre Ideen, die sich von technisch geprägten Einreichungen und Produktverbesserungen, über den Einsatz neuer Technologien für interne Prozesse und über Software-Entwicklung und der Nutzung von künstlicher Intelligenz erstreckten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Team „Chain Stop“ der Hochschule München stellte eine Kettensäge vor, die bei Hautkontakt automatisch stoppt.
Team „Chain Stop“ der Hochschule München stellte eine Kettensäge vor, die bei Hautkontakt automatisch stoppt.Stihl
Artikel teilen:

Beim Finale des „Stihl Cutting Edge Awards“ wurden in den drei Kategorien Future Innovator, Upgrade Champion und Digital Superhero jeweils ein Gewinnerteam ausgezeichnet. Die ausgewählten Teams erhielten neben dem Award jeweils ein Preisgeld von 1.500 €. Alle acht Finalteams bekommen zudem die Chance auf die Aufnahme in das Talentbindungsprogramm „Stihl Pioneers“.

Die drei Gewinnerteams des diesjährigen „Stihl Cutting Edge Awards“ sind

  1. Team „Smart Ergonomic Stihl System“ der Universität Hohenheim: Junyi Wang und Konrad Georg Carlson Illenberger präsentieren den Smart Body Monitoring Service für Waldarbeiter, um gute Körperhaltung während der Arbeit? sicherzustellen.
  2. Team „Chain Stop“ der Hochschule München: Steffen Eirich, Janine Kupfer, Maximilian Raab und Herbert Loskan stellen eine Kettensäge vor, die bei Hautkontakt automatisch stoppt. Ihr TikTok Account „chainstop2022“ zu ihrer Idee erreichte bisher über 13 Mio.Views.

  3. Team „Digitalbieber“ der Technischen Universität München: Maximilian Schöberl, Alexander Schock, Anne Fischer, Adrian Huber und Florian Spiegel entwickelten eine Assistenz für die motormanuelle Holzernte mithilfe von Photogrammetrie, Semantic Segmentation und Geofencing.

Stihl wirbt mit mehr als 350 offenen Stellen um junge Talente und Fachkräfte

Stihl entwickelt sich zunehmend zu einem internationalen Software- und Mechatronik-Unternehmen, das sich neben seinen klassischen Geschäftsfeldern auch mit Big Data, Algorithmen und Cloud-Computing beschäftigt. Als Entwickler von Spitzentechnologie setzt Stihl höchsten Wert auf qualifizierte Mitarbeitende, die das Unternehmen mit Engagement und Know-how vorantreiben. Von Festanstellungen bis hin zu Ausbildung, Duales Studium, Praktika und Abschlussarbeiten: Mit mehr als 350 offenen Stellen bietet Stihl für junge Talente, aber auch für Fachkräfte zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten in unterschiedlichen Fachrichtungen, wie zum Beispiel Elektronik, Mechatronik, Maschinenbau und IT. Vor allem in den Bereichen Akku, Elektronik, Software und Robotik weitet Stihl seine Kapazitäten kontinuierlich aus und öffnet die Tore für junge Talente.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren