Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungs- und Abschlussarbeiten

Mall-Umweltpreis Wasser zum dritten Mal verliehen

Der Mall-Umweltpreis Wasser richtet sich an Studierende, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen der Regenwasserbewirtschaftung und der blaugrün-grauen Infrastrukturen beschäftigt haben. Er wurde von der Roland Mall-Familienstiftung ins Leben gerufen.

von Mall/Redaktion Quelle Mall erschienen am 15.07.2025
Artikel teilen:
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Mall-Umweltpreises
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Mall-Umweltpreises © Mall

Die insgesamt sieben Preise in den Kategorien Dissertation, Masterund Bachelorthesen mit einem Gesamtwert von 14.000 € gingen an Preisträgerinnen und Preisträger aus Deutschland und der Schweiz. Bei der diesjährigen Preisverleihung gab es einen Einblick in Forschungsvorhaben: Konstantina Papadopoulou hat in ihrer Masterthesis an der ETH Zürich mit Hilfe von Mikroklimasimulationen analysiert, wie blau-grüne Infrastrukturen in Städten zur Verbesserung des thermischen Komforts beitragen. Dr.-Ing. Emil Bein hat im Rahmen seiner Dissertation an der TU München neuartige oxidative Verfahren zur breit wirksamen Entfernung organischer Schadstoffe aus kontaminiertem Grundwasser entwickelt. Weitere ausgezeichnete Arbeiten sind:

Masterthesis

Daniel Giebler: „Verbesserung der Niederschlag-Abfluss-Modellierung durch Radardaten Simulationsstudie und Unsicherheitsbetrachtung zu Mehrwerten durch zeitlich und räumlich hoch aufgelöster Radardaten am Beispiel des Urban Water Observatory Einzugsgebiets in Fehraltorf (CH)“, RPTU Kaiserslautern-Landau Daniel Kick: „Analysis of the Long-term Treatment Performance of Different Engineered Substrates in Urban Bioswales Results After Two Years of Operation“, TU München

Bachelorthesis

Yannik Freisler: „Messdatenvalidierung mittels Machine Learning“, ETH Zürich Sandra Huber: „Analyse der Schadstofffreisetzung aus einem Gründachsubstrat im Säulen-Perkolationsversuch nach DIN 19528“, TU München Glenn Rick: „Zollikon wassersensibel und klimafreundlich Straßenraumgestaltung mit synergiestarken BGI-Bausteinen“, Ostschweizer Fachhochschule.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren