Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
bluegardens zieht erste Zwischenbilanz:

Positive Entwicklung der Plattform für Pool- und Gartenbau, neue digitale Tools für Mitgliedsbetriebe und Launch der B2C-Kommunikation

Rund sechs Monate nach Gründung vernetzt bluegardens bereits über 20 Partner aus der Garten- und Poolbranche europaweit. Die Plattform etabliert sich weiter als zukunftsorientiertes Branchennetzwerk mit praxisnahen digitalen Services, KI-gestützten Tools und einem exklusiven Marktplatz für Mitgliedsbetriebe. Mit dem Start einer B2C-Webseite und innovativer Planungsunterstützung für Planende wie Endkunden baut bluegardens sein Leistungsportfolio weiter aus. Für 2026 stehen weitere Schwerpunkte, wie etwa Fortbildungen und ERFA-Arbeit, auf der Agenda. Die Zusammenarbeit mit relevanten Verbänden stärkt die Sichtbarkeit ebenso wie die erste Präsenzveranstaltung, der blugardens Summit, im November 2025.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
bluegardens
Artikel teilen:

Dynamisches Kooperationsnetzwerk:
bluegardens verändert den Markt strukturell mit neuen Partnern

Die Gründung der bluegardens AG durch Oliver Range und Oliver Aue erfolgte im Januar 2025, seit Ende April 2025 ist die AG eingetragen und operativ tätig. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Pool-, und Gartenbaubranche erstmals systematisch zu vernetzen.Als erste Plattform, die gezielt die Brücke zwischen der “blauen” und der “grünen” Branche schlägt, bietet bluegardens ein umfassendes Kooperationsnetzwerk mit Fokus auf Digitalisierung, Wissenstransfer und wirtschaftliche Effizienz. In der ersten Phase lag der Fokus auf dem Aufbau der drei tragenden Säulen des Geschäftsmodells: einem leistungsfähigen Netzwerk, praxisorientierten digitalen Dienstleistungen und einem exklusiven B2B-Marktplatz. Im Sommer 2025 zieht bluegardens eine erste Bilanz und präsentiert erfolgreiche Entwicklungen in allen drei Bereichen. Gleichzeitig ist das Unternehmen in die Kommunikation mit Endkunden gestartet und treibt die europäische Expansion voran.

Erfolge bei der Vernetzung der Branchen: Blau trifft grün

bluegardens führt Unternehmen und Lieferanten der Branchen Pool- sowie Garten- und Landschaftsbau systematisch zusammen. Dabei steht eine höhere Ergebnisqualität für den Kunden und einfachere Planungs- und Ausführungsabläufe für die beteiligten Lieferanten und Unternehmen im Mittelpunkt. Hier sehen die Gründer umfangreiche, bisher nicht erschlossene Optimierungspotentiale. Dabei greift der Ansatz über die Klärung technischer Schnittstellen weit hinaus. Der Pool als Spezialgewerk rückt näher an eine ganzheitliche Gartengestaltung heran.

Zentrales Werkzeug dieser Vernetzung werden in Zukunft moderierte ERFA-Gruppen sowie thematische Arbeitskreise, etwa zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder technischer Innovation. Der strukturierte Austausch zwischen Unternehmern, Planern und Lieferanten auf Augenhöhe, der im Laufe des Jahres 2026 starten soll, sorgt für Wissenstransfer, Benchmarking und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Darüber hinaus können Hersteller so aktiv mitwirken, um ihre Produkte praxisnäher zu entwickeln und optimal in Planungs- und Bauprozesse zu integrieren.

Bereits heute sind über 20 Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg aktiv. Damit entsteht ein länderübergreifendes, praxisnahes Netzwerk, das auf Qualität, partnerschaftliche Weiterentwicklung und regionale Sichtbarkeit setzt. Ziel ist es, kontinuierlich zu wachsen und europaweit zu skalieren.

Mehrwert für Mitgliedsunternehmen: Digitale Tools und KI-Unterstützung für B2B-Partner

Mitglieder profitieren von einer All-in-One-Plattform mit integrierten digitalen Werkzeugen, die auf die spezifischen Anforderungen der Pool- und Gartenbaubranche zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem modulare Planungstools sowie automatisierte Marketinglösungen. Mithilfe von KI können Mitgliedsunternehmen beispielsweise Bilder generieren oder Social-Media-Inhalte auf Basis definierter Themenvorgaben automatisch generieren und ausspielen. Auch beim Recruiting-Prozess werden die Mitglieder unterstützt: über das von bluegardens entwickelte Tool „RecruitRocket“ kann der Personalbedarf angegeben werden. Das System erstellt dann automatisch passgenaue Stellenanzeigen, die über relevante Kanäle veröffentlicht werden.

Mitgliedsunternehmen professionalisieren auf diese Weise effizient ihren Außenauftritt, können sich aber zugleich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Ein weiterer Mehrwert: Die Nutzung dieser KI- Anwendungen ist vollständig in den Mitgliedsbeitrag integriert. Dadurch entfallen teure Agenturleistungen und zusätzliche Lizenzen. Zudem begleitet das Team von bluegardens jeden Betrieb individuell beim Einstieg in die digitalen Prozesse – von der Einführung über individuelle Schulungen. Da Fortbildungen häufig förderungsfähig sind, wird auch zu diesem Thema Beratung angeboten. Ziel ist es, auch kleinere oder digital weniger affine Betriebe in die Lage zu versetzen, effizienter, professioneller und zukunftssicher zu agieren.

Start der B2C-Kommunikation: Inspiration, Leads und Sichtbarkeit

Seit Juli 2025 ist die neue B2C-Webseite bluegardens.com online – ein Meilenstein für die Sichtbarkeit der Plattform im Endkundenmarkt. Sie präsentiert inspirierende Inhalte rund um zeitgemäße Garten- und Poolgestaltung und zeigt anhand von Projektbeispielen, wie moderne Außenräume ganzheitlich gedacht und umgesetzt werden können. Zudem können Endkunden direkt auf ein kompetentes Netzwerk professioneller Partner zugreifen, die ihnen umfangreiche Projektplanung und qualitätsvolle Umsetzung garantieren. Die Interessenten können sich je nach Standort, Projektart und Ausstattungswünschen passende Partner vorschlagen lassen. Ein Service, der besonders bei hochwertigen Projekten Vertrauen schafft und Transparenz erhöht. Parallel zur Website in sechs Sprachen baut bluegardens seine Präsenz auf Social Media aus: Auf Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube werden regelmäßig Inhalte veröffentlicht – von Projektreportagen über Brancheneinblicke bis hin zu Tipps für Bauherren.

KI-gestützter Chatbot und Gartenplaner für Mitgliedsbetriebe erleichtern Akquise und Kundenbindung

Mit zwei zukunftsweisenden Tools professionalisiert bluegardens die Akquise und Kundenbindung für ihre Mitgliedsbetriebe: Ein KI-Chatbot zur Leadgenerierung und das KI-Planungstool „Gartenplaner Premium“ für Inspiration und Orientierung im Erstgespräch mit Endkunden.

Der KI-gestützte Chatbot kann von Mitgliedsbetrieben lizensiert und in ihre Website eingebunden werden. Dort bietet er Endkunden die Möglichkeit, erste Fragen zu platzieren und unmittelbar qualifizierte Antworten zu erhalten. Im Dialog werden die Kundenwünsche abgefragt und erste Lösungsmöglichkeiten sowie ein grober Preisrahmen genannt. Der Chatbot erbittet im Dialog die Kontaktdaten des Kunden und erstellt für den Betrieb einen strukturierten Anfragebericht, auf den das Serviceteam kurzfristig antworten kann. Der Vorteil für die Betriebe: der Chatbot antwortet auch abends, am Wochenende und wenn das Team auf der Baustelle ist.

Das KI-Planungstool „Gartenplaner Premium“ betritt Neuland in der Branche und unterstützt im direkten Kundendialog während der Akquise. Das Tool läuft auf dem Tablet des Kundenberaters und hilft dabei, zunächst strukturiert Anforderungen aufzunehmen: auf Basis weniger Angaben wie Grundstücksgröße, Nutzungswünschen und Stilpräferenzen wird dann im Hintergrund automatisiert eine erste Garten- oder Poolplanung erstellt. Diese wird durch eine grobe Preisindikation sowie Hinweise zu technischen Anforderungen, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ergänzt. Werden auch Fotos des Bestandsgartens hochgeladen, kann sogar eine erste Visualisierung erzeugt werden.

Das Ergebnis liegt dem Berater binnen weniger Minuten vor, so dass er dem Kunden noch im ersten Gespräch Inspiration und eine grobe Orientierung geben kann. Damit wir ein typischer Prozess der Betriebe von Tagen auf Minuten verkürzt. Die große Stärke des Gartenplaners liegt in der Verbindung von Inspiration und qualifizierten Informationen. Kunden erhalten nicht nur erste Gestaltungsideen, sondern werden frühzeitig zu realistischen Budgets und Umsetzungsoptionen geführt.

Das Netzwerk im Netzwerk: Branchenintegration und perspektivischer Ausblick

bluegardens engagiert sich aktiv in verschiedenen Fachverbänden, darunter die Landesverbände des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus (VGL) in Bayern, Sachsen und Berlin/Brandenburg. Auch im Institut für digitale Zukunftstechnologien e.V. ist das Unternehmen Mitglied und bekennt sich damit zur Förderung digitaler Innovationen in der Branche. Diese institutionelle Verankerung ermöglicht den regelmäßigen Austausch mit wirtschaftlichen und fachlichen Fachleuten und stärkt die Position von bluegardens als aktiver Gestalter des strukturellen Wandels in der Pool- und Gartenbaubranche.
Ein nächster wichtiger Schritt ist die erste zentrale Präsenzveranstaltung, der bluegardens Summit im November in Frankfurt am Main.

Erfolgreiches Wachstum: Neugewonnene Partnerbetriebe

bluegardens wird bereits von einer Vielzahl qualifizierter Partnerbetriebe in mehreren europäischen Ländern getragen. In Deutschland zählen unter anderem die Hersteller Behnke GmbH, Novacomet GmbH, Schmalenberger GmbH & Co.KG und die Sopra AG zu den Mitgliedern. Auch Garten- und Landschaftsbaubetriebe wie Immergrün Garten- und Landschaftsbau, die als Erste den KI-Chatbot zur Gartenplanung integriert haben, sind dabei. Aus der Schweiz ist die AC Schwimmbadtechnik AG vertreten, aus Österreich etwa Inverquark GmbH. Auch Partner aus verschiedenen Nachbarländern, wie Schellevis B.V. (Niederlande) und Idros Delvaux Nautilus Sàrl (Luxemburg), engagieren sich im Netzwerk.

Diese Vielfalt zeigt die grenzübergreifende Relevanz des Plattformgedankens und unterstreicht den Anspruch, Qualität, Innovation und partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Branche neu zu definieren. Das Netzwerk wächst kontinuierlich weiter. Aktuelle Übersicht unter www.bluegardens.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren