„Man muss wieder aktiver an Rechnungen erinnern“
Lyn Gramenz ist Ko-Geschäftsführerin bei dem großen GaLaBau-Unternehmen Gramenz GmbH in Wiesenbaden. Die Hessen sind sowohl im Privatgarten als auch im Projektgeschäft tätig. Sie sieht eine konstante Geschäftsentwicklung, aber Probleme bei Zahlungsmoral und Verwaltungsaufwand.
von Lyn Gramenz/Red erschienen am 04.09.2025Ich würde die wirtschaftliche Entwicklung in allen Bereichen als konstant beschreiben. Die Nachfrage ist weiterhin da und das sowohl bei Privatgärten als auch bei Großprojekten. Bei den Submissionen spürt man, dass gerade bei öffentlichen Aufträgen wieder mehr Firmen ihren Hut ins Rennen werfen. Was leider sehr träge ist, ist die Zahlungsmoral der Kunden. Man muss wieder viel aktiver an Rechnungen und erbrachte Leistungen erinnern, bevor das Geld sich dann auch tatsächlich auf dem Konto zeigt. Das ist sehr mühsam und erfordert viel Manpower!
Was ich als Trend sehe: Fassaden- und Dachbegrünungen werden immer mehr nachgefragt. Darüber hinaus spürt man, dass der Begriff der "Schwammstadt" aktuell in aller Munde ist. Klimaresiliente und lebenswerte Städte zu gestalten, wird auch für uns als Branche die Aufgabe, mit der wir uns in Zukunft auseinandersetzen müssen.
Tatsächlich haben wir immer noch wenig Probleme, unsere Ausbildungsplätze zu besetzen. Der Garten- und Landschaftsbau als Berufsfeld genießt bei den jungen Menschen eine hohe Attraktivität. Ich denke, dass so viele Jugendliche sich auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel und den damit einhergehenden Veränderungen wieder mehr mit Berufen beschäftigen, bei denen Potenzial da ist, wirklich etwas zu verändern. Das ist jedenfalls immer wieder Thema in den Vorstellungsgesprächen.
Trotz der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist der Fachkräftemangel nach wie vor da und hindert uns auf jeden Fall daran, schneller zu wachsen. Man muss schon immer kreativer werden, um Mitarbeiter für sich zu gewinnen oder intern so zu schulen, dass man diesen Mangel auffangen kann.
Was uns ebenfalls sehr zu schaffen macht, ist die immer umfangreichere Bürokratie, mit der wir kämpfen müssen. Die Verfahren sind mittlerweile so aufwendig und langwierig und viele Dinge werden unnötig in die Länge gezogen oder blockiert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.