Biotop kürt die schönsten Naturpools und Schwimmteiche und feiert 40 Jahre Jubiläum
- Veröffentlicht am

Den Titel des außergewöhnlichsten Schwimmteichs erhielt das Projekt „Felsengarten“ von Koninklijke Ginkel Groep (Niederlande). In der Kategorie „Umbau & Sanierung“ überzeugte die Sallmann GmbH (Deutschland) mit ihrem Projekt „Zweiter Anlauf“. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Biotop wurden heuer einmalig die schönsten Oldtimer-Naturschwimmbäder prämiert. In der Kategorie „Best Ager Swimming Pond“ setzte sich Lütkemeyer Ihr Gärtner von Eden mit dem ersten öffentlichen Biotop Swimming Pond in Deutschland aus dem Jahr 1998 durch. Geoblauw Ecozwembaden aus den Niederlanden gewann den „Best Ager Living Pools“ Award für einen Living Pool in Belgien aus dem Jahr 2014. Zum Jubiläum präsentierte Biotop außerdem einen umfassenden Bildband mit den schönsten Schwimmteichen und Naturpools weltweit.
Für die Vergabe der Design Awards bewertete eine Jury aus ExpertInnen der Bereiche Architektur, Landschaftsplanung und Fachpresse alle eingereichten Projekte. Dabei beurteilte sie vor allem die Gestaltung, die architektonische Qualität und die handwerkliche Umsetzung. Die kreativsten und technisch überzeugendsten Projekte wurden in den Kategorien „Living Pool”, „Swimming Pond”, „Umbau & Sanierung” sowie „Best Ager” ausgezeichnet. 18 Projekte aus Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Belgien und Österreich schafften es ins Finale. Zudem stimmten die rund 110 anwesenden Partner über ihren persönlichen Favoriten ab. „Die ausgezeichneten Projekte beweisen anschaulich, wie sich höchste Lebensqualität mit herausragendem Design und ökologischer Nachhaltigkeit vereinen lässt“, sagt Marion Hanek, Geschäftsführerin Biotop International.
Die exklusivsten Living Pools
Mit dem Konzept „Architektur trifft Natur“ konnte Maute Garten die Fachjury überzeugen. Der auf einem Hanggrundstück errichtete, über 18 Meter lange Living Pool ist ideal für sportliches Schwimmen. Eine Natursteinmauer, Kebony-Holzdecks und ein Sitzplatz mit Sichtschutz runden die einzigartige Anlage ab.
Den zweiten Platz belegte Bindels Buiten Beleving (Niederlande) mit einem Living Pool, der einen angeschlossenen Sitzbereich im modernen konzeptionellem Design aufweist. Den dritten Platz sicherte sich Weber Garten und Landschaftsbau mit einem Living Pool, der mit klaren Linien und edlen Natursteinmauern eine besondere Harmonie schafft.
1. Platz: Maute Garten © Pascal Gusenko
2. Platz: Bindels Buiten Beleving © RobBakker
3. Platz: Weber Garten- & Landschaftsbau © Weber Garten- & Landschaftsbau GmbH
Ausgezeichnete Swimming Ponds
Die niederländische Koninklijke Ginkel Groep hat mit ihrem Siegerprojekt einen Schwimmteich in einem kreativ gestaltetem Felsengarten umgesetzt. Dieser ist zwischen einem Natursteinhaus, einem Bachlauf und Granitfindlingen eingebettet. Auf diese Weise wurde ein Konzept mit bergähnlichem Waldcharakter umgesetzt.
Den zweiten Platz belegte Garten Bitters mit einem außergewöhnlichen Schwimmteich in einem Senkgarten. Der Schwimmteich ist durch eine konturierte Stufenanlage geprägt, die gestalterische und funktionale Akzente setzt. Der abgesenkte Gartenbereich schafft mit schwebend angelegten Schellevis-Stufen eine moderne Verbindung zwischen den Ebenen. Ellicar Pools aus Großbritannien konnte mit seinem Konzept eines besonders kompakten Tauchbeckens überzeugen. Es ist für Wellness und ganzjährige Nutzung konzipiert und ergänzt eine Sauna. Diese Oase der Ruhe lockt zudem eine Vielzahl von Wildtieren an.
1. Platz: Koninklijke Ginkel Groep © Jorieke de Fretes en Arjan Barten
2. Platz: Garten Bitters © Garten Bitters
3. Platz: Ellicar Pools © Mike Sannwald-Kirk
Die besten Umbauten und Sanierungen
Als Sieger setzte sich das Umbauprojekt von Sallmann durch. Der im Jahr 1997 errichtete Schwimmteich wurde bereits im Jahr 2010 zu einem Living Pool mit angeschlossenem Koi-Teich umfunktioniert. Nun wurde die Anlage erneut umgebaut: Der flache Stehbereich wurde entfernt, ein neuer Treppenzugang geschaffen und eine graphitgraue Folie verlegt. Die Kois schwimmen nun in einem eigenen Teich.
Mit einer „Oase der Verwandlung“ landete Schleitzer baut Gärten (Deutschland) auf Platz zwei. Der Gartenbaubetrieb verwandelte einen 15 Jahre alten Swimming Pond in einen modernen Living Pool. Ergänzend zur Sauna entstand ein privater Rückzugsort, der Natur, Architektur und Entspannung harmonisch verbindet. Die belgische Hoveniersgebroeders BVBA erreichte mit der Renovierung eines Schwimmteichs mit Spiegeleffekt den dritten Rang. Der zwölf Jahre alte Schwimmteich erhielt teilweise neue Mauern, eine neue Umrandung und Folie sowie neue Regenerationszonen.
1. Platz: Sallmann GmbH © Jürgen Sallmann
2. Platz: Schleitzer baut Gärten © Carolin Tietz
3. Platz: Hoveniersgebroeders © Hoveniersgebroeders
Special Awards für besondere Projekte
Als Sieger des Partners 1st Choice Award wählten alle Teilnehmer das Konzept „Architektur trifft Wasser“ der deutschen Weber Garten- und Landschaftsbau GmbH. Dieser 77 Quadratmeter große Schwimmteich ergänzt mit seiner präzisen Linienführung, unterschiedlichen Holzdecks und den üppigen Pflanzungen auf gelungene Weise eine historische Villa.
Als „Best Ager Living Pool” wurde ein luxuriöser Living Pool von Geoblauw Ecozwembaden ausgewählt. Er entstand durch den Umbau eines bestehenden Fertigpools. Der elegante Infinity-Pool überzeugt durch einen Überlauf aus Blaustein, organisch geformte Beckenränder und eine raffinierte Ästhetik.
Den Titel „Best Ager Swimming Pond“ erhielt „Die Welle Gütersloh“ von Lütkemeyer Ihr Gärtner von Eden. Dieser bereits 1998 errichtete öffentliche Swimming Pond erstreckt sich über eine Gesamtwasserfläche von 850 Quadratmetern, davon entfallen 350 Quadratmeter auf den Schwimmbereich. Die Anlage wurde nur einmal modernisiert und ist durchgängig in Betrieb.
Partners 1st Choice Award: Weber Garten und Landschaftsbau © Hey.u Creative Fabian Hartmann
Best Ager Living Pool: Geoblauw © Geoblauw
Best Ager Swimming Pond: Lütkemeyer © Die Welle Gütersloh
40 Jahre Naturpool-Pionier
Mit dem Bau der ersten Schwimmteiche setzte Biotop einen Meilenstein. Ab 1990 folgten die ersten öffentlichen Anlagen sowie Kooperationen mit Partnerfirmen im Ausland. Zahlreiche Umwelt- und Innovationspreise bestätigen das naturnahe Konzept. In den 2000er-Jahren entwickelte Biotop neuartige Filtertechnologien wie PhosTec Ultra und Carbonator, erweiterte das Angebot um Living Pools, eröffnete die Firmenzentrale in Weidling und errichtete den tausendsten Schwimmteich.
Ab 2010 wurde das internationale Partnernetzwerk auf über 50 Partner ausgebaut. In den vergangenen Jahren investierte Biotop in Digitalisierung und Standortausbau. Bis heute hat der Naturpool-Pionier weltweit über 9.000 Anlagen errichtet. Heute führt Helene Polak das Erbe des Biotop-Gründers Peter Petrich fort. „Wir wollen Living Pools als biologische Alternative zu Chlorbecken noch bekannter machen und unsere Vorreiterrolle bei der biologischen Wasseraufbereitung stärken”, erklärt Helene Polak, Eigentümerin und Geschäftsführerin Biotop International.
Bildband mit den schönsten Poolprojekten
Anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums hat Biotop das aufwändig gestaltete Buch „The Art of Living Water“ erstellt. Es präsentiert die aufregendsten Schwimmteiche und Naturpools weltweit sowie die Meilensteine der Unternehmensgeschichte. In eindrucksvollen Bildern führt es durch exklusive Privatgärten, außergewöhnliche Hotelanlagen und visionäre Projekte.
Es zeigt, wie sich nachhaltiges Design, innovative Biotop-Technik und natürlicher Badegenuss verbinden lassen – ganz ohne Chlor, aber mit höchstem Anspruch an Ästhetik und Lebensqualität. Dieser Philosophie ist das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1985 treu geblieben. „Wasser ist unser wichtigstes Gut. Wir sollten sorgsam damit umgehen. Jeder Schwimmteich und jeder Naturpool, der statt eines Chlor-Pools gebaut wird, ist ein Gewinn für die Natur, den Umweltschutz und die Artenvielfalt“, so Polak.






Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.